Seiteninhalt
Neu, neuer, InnoTrans!
Wir zeigen Ihnen die Weltneuheiten aus der Branche: Über 250 Aussteller präsentieren auf der InnoTrans weltweit erstmalig ihre Produkte auf einer Messe. Bereits vor der InnoTrans werden alle Weltneuheiten im World Innovation Guide veröffentlicht. Hautnah erleben können Journalisten und Fachbesucher die Weltneuheiten auf den World Innovation Tours.
Ausgewählte Weltneuheiten werden Journalisten auf der exklusiven World Innovation Press Tour im Anschluss an den International Press Circle gezeigt.
Aussteller, die auf der InnoTrans Weltpremieren präsentieren, sind in den Hallenplänen in InnoTrans Plus, im InnoTrans Guide und in der App mit dem "Weltpremieren"-Button gekennzeichnet.
World Innovation Guide
Zur InnoTrans 2022 veröffentlichen wir einen exklusiven World Innovation Guide. Der Guide beinhaltet alle Weltpremieren aus den fünf Messesegmenten Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction, die weltweit zum ersten Mal einem Fachpublikum präsentiert werden.
Der Guide wird zur InnoTrans 2022 als Printausgabe im Pressezentrum und an den Fachpresseständen verfügbar sein.

World Innovation Tours
Die Weltneuheiten erleben Fachbesucher und Journalisten bei den täglich angebotenen World Innovation Tours. An den Messeständen werden die Teilnehmer von hochrangigen Vertretern der Unternehmen erwartet. Dort erfahren sie alles über die Weltpremieren auf der InnoTrans. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Rundgänge werden zur InnoTrans 2022 mehrmals täglich angeboten, umfassen zehn Stationen und dauern etwa 90 Minuten. Fremdsprachige Fachbesucher oder Journalisten werden mit einem Headset für Simultanübersetzungen ins Englische ausgestattet. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout, in dem noch einmal die wichtigsten Informationen zu den besuchten Weltpremieren festgehalten werden.
Anmeldungen sind per Mail unter innotrans@spree-pr.com und während der Messe täglich ab 9.00 Uhr am Counter in der Business Lounge im Marshall-Haus möglich.

Ausgewählte Weltneuheiten
Fahrdrahtverschleiß vom Boden aus messen und Daten aufzeichnen
Mit ihrer MFC®-Lösung erfindet die Firma 4NRJ das Konzept der Verschleißmessung von Fahrleitungsdraht neu. Diese innovative Lösung ermöglicht eine einfache Nutzung und einen leichten Transport. Nur ein oder zwei Bediener sind erforderlich, um die notwendigen Messungen vom Boden aus durchzuführen. Das MFC®-Messwerkzeug wird direkt auf eine eigene Isolierstange geschraubt. Anschließend werden die Messzyklen vom Smartphone des Bedieners aus gestartet. Die Messungen werden sofort ausgelesen und können später in Excel- oder CSV-Dateien exportiert werden. Die 4NRJ-MFC®-App kann kostenlos im Play Store® in der aktuellen Version Englisch-Deutsch heruntergeladen werden. Das MFC®-Kit beinhaltet eine spezielle Stange, einen Selbstprüfstand, ein Aufladesystem, einen Transportkoffer, eine Bedienungsanleitung und einen dynamischen QR-Code. Einfach zu bedienen, einfach zu transportieren: spart Zeit und Geld!
4NRJ
Frankreich - Blois
Halle 5.2, Stand 270
Kontakt: Patrick Boissier, Key Account Manager France & Export
Telefon: +33 6 14 69 36 69
p.boissier@4nrj.com
www.4NRJ.com
Mehrschicht-Wellrohre für höhere Sicherheit und Leistung in der Bahnindustrie
ABBs neue innovative Multilayer-Produktlinie für den Schienenfahrzeugbau bietet Schutz und Sicherheit für Kabel und Leitungen in Wagenübergängen, an Drehgestel-len, bei Dachinstallationen und im Unterflurbereich. Extra für Unterfluranwendungen und Drehgestelle ausgerichtet ist das schwere XVCSF Mehrschicht-Wellrohr aus PA6, für hervorragende Druck- und Schlagfestigkeit bei allen Witterungsbedingungen. Oder das schwere, überextrudierte Mehrschicht-Wellrohr JXPCSF aus PA12, für dyna-mische und statische Außenanwendungen mit verminderter Eisanhaftung. Zusam-men mit dem PMA-Produktsortiment, bestehend aus Verschraubungen, Zubehör, weiteren anwendungsspezifischen Wellrohren und dem PMA TRUST™, als modulares Haltersystem für Wellrohre und Kabel, bietet PMA nachhaltige und umfassende End-to-End-Kabelschutzlösungen für die Bahnindustrie an.
ABB Switzerland Ltd.
Schweiz – Uster
Halle 9., Stand 325
Kontakt: Customer Service PMA Cable Protection
Telefon: +41 58 585 00 11
pma-info@ch.abb.com
www.pma.ch
Lösung für die Wiederherstellung von Telekommunikationssignalen in Zügen
Die WaveThru™-Technologie ist eine innovative Lösung für die Wiederherstellung einer guten Signalabdeckung im Inneren eines Fahrzeugs mit Isolierverglasung ohne zusätzliche elektronische Geräte. Sie nutzt eine einzigartige Lasertechnologie, um die Beschichtung mit niedrigem Emissionsgrad so zu behandeln, dass bis zu 25 dB an Signalverlusten wettgemacht werden. Sie beeinträchtigt nicht die wesentlichen Eigenschaften des Glases, einschließlich der optischen und energetischen Spezifikationen, und ist für die Insassen praktisch unsichtbar, da die lasergravierten Linien nur 30 µm breit sind. Der gesamte Prozess der Anwendung von WaveThru™ kann direkt vor Ort auf bereits installierten flachen oder gebogenen Verglasungen durchgeführt werden, ohne diese auszubauen.
AGC Glass Europe SA
Belgien – Louvain-la-Neuve
Halle 1.1, Stand 660
Kontakt: Adrien Thomas, Technical Coordinator
Telefon: + 33 6 31437825
adrien.thomas@agc.com
www.agc-automotive.com
Neuartige EMV-Kabelverschraubung mit steckbarem Schirmkontakt
Auf der InnoTrans 2022 stellt der schweizerische Kabelverschraubungsspezialist AGRO ein neuartiges EMV-geschirmtes Kabelverbindungssystem für elektrisch oder hybrid angetriebene Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen vor. Die EMV-Kabelverschraubung EVolution EMC ist für Hochvoltkabel mit Kupfergeflechtschirm und Querschnitten von 16 mm² bis 120 mm² ausgelegt. Eine neue Art der Vorkonfektionierung macht aus dem Schirmkontakt eine robuste steckbare Lösung, die mehrfach aus- und wieder eingesteckt werden kann. Sie eignet sich für einen Temperaturbereich von 40 °C bis +140 °C, bietet Schutzart IP 68 (bis 5 bar) bzw. IP 6K9K und ist mit kurzen oder langen Anschlussgewinden in M20 bis M32 erhältlich. Abhängig von der Gewindegröße wird eine Stromtragfähigkeit bis 195 A mit geringster Temperaturerhöhung erreicht. Die Schirmdämpfung beträgt im Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz mindestens 86 dB.
AGRO AG
Schweiz – Hunzenschwil/ Kaiser, Deutschland – Schalksmühle (Main Exhibitor)
Halle 15.1, Stand 290
Kontakt: Vivien Bienlein-Steffens, Marketing Manager
Telefon: +49 2355 809-100
vivien.bienlein-steffens@kaiser-elektro.de
www.agro.ch
Von Closed Loop zu Open Loop Zahlungen
AMCO stellt die Validatoren und das Backoffice für das Projekt „Offenes Zahlungssystem für 33 griechische Stadtbusunternehmen“, das erste Open-Loop-Projekt des Landes. AMCO rüstet 2.500 Validatoren auf, die bereits über die erforderliche Hardware für den offenen Kreislauf verfügen und nur noch zusätzliche Firmware und Software benötigen, um auch weiterhin geschlossene Mifare-Karten zu akzeptieren. Das Back-Office-System des Unternehmens wird dazu beitragen, dass die 33 Verkehrsunternehmen interoperable Tarife anbieten können. Zahlungen für andere Dienstleistungen, wie z. B. Fahrradverleih, werden folgen, sobald das System mit kontoabhängigen Tickets ausgestattet ist. Vorteile für den Pendler: nur ein Tippen auf die Bankkarte für den Transit, Fahrpreisbegrenzung. Vorteile für die Umwelt: grüne Mobilität.
Amco SA
Griechenland – Athen
Halle 2.1, Stand 370
Kontakt: Nikos Martzoukos, Product Manager Smart Mobility Division
Telefon: +30 2105907000
info@amco.gr
www.amco.gr
Kundeninformationsterminal mit Fahrscheinverkauf
AMCON präsentiert neue Outdoor Terminals, die die Funktion der dynamischen Fahrgastinformation (DFI), die Einbindung von Karten, Auskunftsseiten und Diensten Dritter, Umfragen und auch den Fahrscheinverkauf als Papier- oder eTicket bieten. Diesen gibt es sowohl in der multitouch Variante als auch in einer touchless Version. Bei dieser werden mithilfe von Sensoren die Handbewegungen des Nutzers erfasst. Sie ermöglichen somit eine berührungsfreie Bedienung des Automaten. Die Automaten verfügen über eine Reihe von Zusatzfunktionen. Verkehrsunternehmen können über den Design Editor auf viele weitere Funktionen zurückgreifen, Inhalte und Verkaufsprozesse selbst definieren und somit das Benutzererlebnis für den Fahrgast immer wieder aktuell anpassen. So können Verkehrsunternehmen eigenständig auf kurzfristige Anforderungen des Marktes reagieren.
AMCON Software GmbH
Deutschland – Kloppenburg
Halle 2.1, Stand 560
Kontakt: Jasmin Bruns, Marketing Manager
Telefon: +49 152 530 67 324
jasmin.bruns@amcon.de
www.amcon.de
Vom Labor auf die Strecke
ArcelorMittal bietet kontinuierlich neue Lösungen mit bahnbrechenden Vorteilen für den Schienenmarkt, mit dem Ziel, die Lebensdauer ihrer Schienen zu verlängern. Diese werden zunächst von der Forschung und Entwicklung im Rail Excellence Centre entwickelt und dann unter realen Streckenbedingungen getestet. Für den Straßenbahnbereich bieten die Vanadiumsorten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt eine verbesserte Leistungsfähigkeit dank der richtigen Kombination aus hervorragender Verschleißfestigkeit und guter Schweißbarkeit für die Aufarbeitung von Fahrkanten. Die neue Familie korrosionsbeständiger Schienen wurde konzipiert und mehr als drei Jahre lang unter extremen Korrosionsbedingungen auf der Strecke getestet. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Leistung aus (die doppelte Barriere bietet einen zusätzlichen Schutz). Die Produktfamilie umfasst ein Elektroisolierprodukt, das speziell zur Verringerung von Korrosion durch Streuströme entwickelt wurde. Einen neuen Beitrag liefert ArcelorMittal mit einem digitalen Tool in Form einer neuen Rail Tool App mit neuen Funktionen wie der Suche nach Profilnamen, Profilabmessungen und der Möglichkeit, mehrere Profile zu vergleichen. Das Tool wird noch intuitiver sein und die Visualisierung der verschiedenen Abmessungen anhand des gewünschten Profils ermöglichen.
ArcelorMittal
Spanien - Madrid
Halle 26, Stand 307
Kontakt: María José Sanchez, Marketing & Business Development Manager
Telefon: +34 629 853 120
maria.jose-sanchez@arcelormittal.com
http://rails.arcelormittal.com
Innovative Ingenieurlösung im Bereich der Fahrgastsicherheit
ATCO präsentiert das weltweit erste kommerzielle Großprojekt, bei dem die innovative koreanische Technologie für vertikal öffnende Weitspann-Seilschirmtüren für Bahnsteige angewendet wird. Dieses äußerst flexible, energiesparende System ermöglicht den Betrieb mit jeder Art von Zug und Bahnhof, praktisch abgestimmt auf Halteplätze und -abstände. Das System hat Dauertests in anderen Ländern der Welt bestanden, wonach es in zwölf bulgarischen Metrostationen in Sofia installiert wurde, um mit drei nach Typ und Größe unterschiedlichen Zugkonfigurationen zu wirken. Das System hat ein Höchstmaß an digitaler Zuverlässigkeit, technischer Betriebsbereitschaft, Wartbarkeit und Fahrgastsicherheit bewiesen und eine Sperre für Unfälle am Bahnsteig sowie unbefugten Zugang zu den Gleisen. Ein unvergleichbarer Vorteil des Systems ist die leichte und risikofreie Seilkonstruktion, die die Evakuierung im Falle eines Stromausfalls oder eines Brandes vereinfacht.
ATCO TRADE EOOD
Bulgarien - Sofia
Halle 7.1a, Stand 350
Kontakt: Simeon Evtimov, Marketing Expert
Telefon: +359 29789008
mail@atcotrade.com
www.atcotrade.com
KI-gesteuerte Mobilitäts- und Belohnungs-App Tokyo Nudge
East Japan Railway Company (JR East), einer der weltweit größten ÖV-Betreiber, hat in Zusammenarbeit mit Axon Vibe die Tokyo Nudge App lanciert. Axon Vibe's KI-gesteuerte Mobilitäts- und Belohnungsplattform erlaubt es hierbei Anreize für nachhaltiges Reisen zu schaffen, den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu belohnen und die Kundenzufriedenheit durch ein personalisiertes Nutzererlebnis zu verbessern. JR East nutzt diese Technologie um treue Kunden zu belohnen und Störungen im ÖV Betrieb mit einem kostenlosen Getränk oder Snack von Becks' Coffee Shop oder New Days zu versüßen; beides in Japan weit verbreitete Brands von JR East. Axon Vibe's Plattform ermöglicht es diese kontextuellen Kampagnen basierend auf Standort, Kontext und Reiseabsichten der Fahrgäste auszulösen und branchenweit hohe Konversionsraten und Nebeneinnahmen zu erzielen. Der Zusatzumsatz hilft JR East ihre Wachstumsvision für das Lifestyle Business zu verwirklichen.
Axon Vibe AG
Schweiz – Luzern
Halle 7.1c, Stand 430
Kontakt: Roman Oberli, CEO
Telefon: +41 79 544 33 69
roman.oberli@axonvibe.com
www.axonvibe.com
Berührungsfreie Funktionen für herkömmliche elektromechanische Schalter
Sesame ist ein brandneues 2-in-1-Konzept, das das Beste aus beiden Welten vereint - standardmäßige Piezo-Tastentechnologie mit berührungsloser Infrarot-Erkennung. Sesame wurde speziell für den öffentlichen Personennahverkehr entwickelt, um eine berührungslose Türöffnung als einfache, robuste, sichere und hygienische Alternative zu herkömmlichen Schaltern und Tastern zu ermöglichen, die zudem Verzögerungen reduziert. Sesame ist vollständig kompatibel und bietet einfache, schnelle und wirtschaftliche Nachrüstungsoptionen mit einer Auswahl an Leuchtfarben. Sesame ist äußerst widerstandsfähig und eignet sich ideal für den intensiven öffentlichen Einsatz im Freien, in feuchten oder unwirtlichen Umgebungen, mit einem unzerbrechlichen Metallgehäuse anstelle von Kunststoff, garantierten 50 Millionen Aktivierungszyklen und einer Fünf-Jahres-Garantie. Eine IoT-Konnektivitätsoption ermöglicht das Hinzufügen einer Selbstkontrollfunktion zu jedem Schalter.
BARANTECH
Israel – Kiryat Gat
Halle 10.1, Stand 155
Kontakt: Nili Snir, VP Marketing
Telefon: +972 546722739
nilis@baran-at.com
www.barantec.com
Autonomes Zugsteuerungssystem
Das System ist zugzentriert, basiert auf drahtloser Kommunikation, mit Zug-Zug-Kommunikation und intelligenter Sensortechnologie; es besteht aus zentralen Dispositions-, zentralen Steuer-, Strecken-und Bordgeräten. Datenkommunikation, Fernsteuerung und intelligente Wartung zwischen den Einheiten werden über Netzwerk realisiert. Die VOBC generiert MA-Anforderung auf Grund des Standort-, Geschwindigkeitsprofils von den nachgelagerten Zügen, des Fahrbefehls und des Status der Streckenressourcen und sendet Bewegungsanforderung innerhalb der MA-Beschränkung an die Strecken-OC. Dann kalkuliert VOBC die MA auf Grundlage des Ressourcenstatus in Relation zum MA und führt nachfolgend Ressourcensperre und -freigabe aus. Durch den Einsatz dieser neuen Generation von Zugbeeinflussungssystemen ergeben sich Vorteile für die Kunden: Höhere Transportkapazität, höhere betriebliche Verfügbarkeit und Kosteneinsparung.
Beijing HollySys Co. Ltd.
China – Peking
Halle 6.1, Stand 280
Kontakt: Gloria Guan, Hong Kong & P.R. China Representative
Telefon: +86 1058981000
yubaipeng@hollysys.com
www.hollysys.com
Reinigung von Frischwassersystemen in Zügen
Um Verunreinigungen wie Kalk, Biofilme und Korrosion wirkungsvoll und hygienisch aus Frischwasser-Rohren und -Behältern vorzubeugen und zu entfernen, ist guter Rat oft teuer. Denn bei mangelnder Pflege leidet nicht nur die Wasserqualität und der Wasserdruck, sondern auch die Erhaltung der Rohre und Behälter. Bio-Circles Rohr- und Behälter-Reinigungsanlage RWR 500 DB-F SPS, zusammen mit dem Reinigungsmedium Power Cleaner DB, schaffen hier Abhilfe. Denn die komplett aus Edelstahl gefertigte Anlage ist speziell für die Entkalkung und hygienische Reinigung von Frischwassersystemen in Zügen konzipiert. Weitere Eckpunkte der RWR sind: die SPS-Steuerung, die einfache und sichere Handhabung (ohne Demontage der zu reinigenden Teile), die wirkungsvolle Reinigung in kurzer Zeit sowie die Mobilität der Anlage.
Bio-Circle Surface Technology GmbH
Deutschland - Gütersloh
Halle 8.1, Stand 480
Kontakt: Mirela Cindric, Media & PR-Contact
Telefon: +49 5241 9443 923
cindric@bio-circle.de
www.bio-circle.de
Starke Leistungen im Kühl- und Heizbetrieb
Der mobile Einsatz in Klima- und Wärmepumpenanlagen für elektrisch betriebene Busse und Bahnen bietet ganz eigene Herausforderungen. Faktoren wie Bauraum, Gewicht und Effizienz wirken sich direkt auf Betriebskosten, Reichweite (Busse) und Zukunftssicherheit aus. Nach der Analyse der Kundenbedürfnisse hat BITZER den Verdichter SPEEDLITE ELV52 genau auf diese Faktoren abgestimmt. Der speziell für elektrisch angetriebene Busse und Schienenfahrzeuge ausgelegte Scrollverdichter wurde mit Fokus auf hohe Effizienz, Kompaktheit sowie mit geringem Gewicht und niedrigem Geräuschpegel entwickelt. Durch seinen breiten Drehzahlbereich passt er sich an alle Betriebsbedingungen an – für starke Leistungen im Kühl- und Heizbetrieb. Der Scrollverdichter ist für den Einsatz verschiedener Kältemittel geeignet, inklusive Niedrig-GWP- sowie natürlichen Kältemitteln wie R290.
BITZER Kühlmaschinenbau GmbH
Deutschland - Sindelfingen
Halle 3.1, Stand 680
Kontakt: Stefanie Holst, Head of Public Relations
Telefon: +49 151 58058775
stefanie.holst@bitzer.de
www.bitzer.de
Keine Kompromisse
Blastman Robotics hat einen Strahlroboter mit einer Schnellwechselvor-richtung entwickelt, mit der die Steuerungskabine gegen eine Arbeitsbüh-ne ausgetauscht werden kann. Neben der vollautomatischen Serienferti-gung kann dieser auch für Einzel- und Sonderbauteile oder Werkstücke, für die keine CAD-Daten vorliegen mit Hilfe der Steuerungskabine im Manipu-lator-Betrieb eingesetzt werden. Erreicht der Strahlroboter einige Hinter-schneidungen oder Schattenbereiche des Bauteils nicht, so kann die Steue-rungskabine vom Teleskop der Portalbrücke abgekoppelt werden und durch eine Arbeitsbühne für manuelle Strahlarbeiten ersetzt werden. Da die Arbeitsbühne durch die Portalbrücke und das drehbare Teleskop jeden Winkel der Strahlkammer erreicht, kann sie zudem sehr effizient zur In-spektion und Qualitätskontrolle eingesetzt werden, ohne das zusätzliche Hebebühnen oder ein aufwändiger Gerüstbau erforderlich sind.
Blastman Robotics Ltd.
Deutschland - Düsseldorf
Halle 6.2a, Stand 365
Kontakt: Heiko Reski, Sales Manager
Telefon: +49 1573 6603872
heiko.reski@blastman.com
www.bastman.com
Materialverteiler TC10 und vermeiden
Der Blend Materialverteiler TC10 wurde einfach und funktionell entwickelt, um Material seitwärts der Schiene oder des Gleiskörpers schütten zu können. Der TC10 ist mit einem Zehn-Kubikmeter-Materialbunker ausgestattet, der einfach von oben mit Radlader oder Bagger beladen wird. Die Vibratoren an der Seite des Bunkers sorgen dafür, dass das Material gleichmäßig auf das Austragsband gelangt, welches das Material seitlich auf beiden Seiten der Maschine abwirft, während es sich auf der Schiene bewegt. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass das Material kontinuierlich mit regelbarer Förderrate ausgetragen werden kann, während sich die Maschine auf der Schiene bewegt. Der TC10 kann Sand, Kies oder Körnung transportieren und verteilen, um Kabelkanäle von Signalen oder anderen elektrischen Leitungen entlang des Gleiskörpers zu füllen oder Notgehwege zu bauen. Blend Plants konnte diese Einheit mit der Erfahrung entwickeln, die ihre Kunden bereits mit mobilen (Beton-) Bahn-Mischanlagen von Blend gesammelt haben. Der TC10 ist ein weiteres Beispiel für Blend Plants Fähigkeit, kundenspezifische neue Projekte zu entwickeln.
Blend Plants - FBG srl
Italien - Rodengo Saiano
Halle Freigelände, Stand T03/55 – O4/55
Kontakt: Sara Fausti, Marketing Manager
Telefon: +39 0307 689 730
s.fausti@blendplants.com
www.blendplants.com
Leichter innovativer BVV-Losradsatz für Stadt- und Straßenbahnen
Die Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH hat einen besonders leichten und Instandhaltungskosten senkenden Niederflur-Radsatz für normalspurige Stadt- und Straßenbahnen für Radsatzlasten bis zu 13,5 t konzipiert. Der Radsatz ist um 30 Prozent leichter als ein konventioneller Radsatz. Leise Hybridräder und eine randschichtbehandelte, prüfgerecht gestaltete invertierte Portalachse sind einige der Merkmale. Damit liefert der leichte innovative BVV-Losradsatz einen wichtigen Beitrag für einen umweltfreundlichen, energiesparenden und wirtschaftlichen öffentlichen Personen-Nahverkehr. Und natürlich ist das Ganze modular aufgebaut, sodass der Kunde nach seinen bevorzugten Merkmalen die Komponenten des Radsatzes zusammenstellen kann. Die damit verbundenen Entwicklungen lassen sich auch auf andere Radsatzkonzepte übertragen.
Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH
Deutschland – Bochum
Halle 21, Stand 54
Kontakt: Kirsten Rohde, Marketing and Communication
Telefon: +49 234 6891-0
info@bochumer-verein.de
www.bochumer-verein.de
Funktionsintegrierter Mehrschichtverbund (FMSV)
Der Energieverbrauch im Schienenpersonennahverkehr wird vor allem durch das häufige Beschleunigen und Verzögern bestimmt. Die Entwicklung von deutlich leichteren Fahrzeugen steht daher im Fokus. Die Kombination aus thermoplastischen Leichtbaukernen bzw. faserverstärkten Kunststoffen, metallischen Dünnblechen und Sensorik zu funktionsintegrativen Leichtbauelementen erlaubt eine signifikante Gewichtsreduktion mit funktionellem Mehrwert. Die entwickelten hybriden Mehrschichtverbunde besitzen hohe spezifische Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften bei deutlich reduzierten Fertigungszeiten. Der prozessintegrierte Fertigungsansatz erlaubt zudem die werkstoffgerechte Integration von Sensorik und Funktionselementen. Mittels funktionsintegrativer Sensorik im Verbund lassen sich Konzepte zur Lokalisierung, der werkstoffgerechten Überwachung der Herstellung bzw. des Betriebszustandes umsetzen. Der FMSV erlaubt zudem den Einsatz von Schweiß- und Löttechnologien zur Bauteilintegration.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Deutschland - Cottbus
Halle B City Cube, Stand 210
Kontakt: Sebastian Fritzsche, BTU Cottbus-Senftenberg
Telefon: +49 355 69 3138
s.fritzsche@b-tu.de
www.b-tu.de/fg-fuegetechnik.de
Der innovative Baustein für die Pünktlichkeit der Bahn von Morgen
BREUER-Artemis ist ein digitales Überwachungssystem zur Zustandsüberwachung von Wei-chen als kritische Elemente der Bahninfrastruktur. Durch das innovative Sensorsystem kön-nen Messdaten über den Weichenzustand in bislang nicht möglicher Detailtiefe erfasst und ausgewertet werden. Das solarbetriebene und rückwirkungsfrei arbeitende Überwachungs-system verwendet modernste Technologie zur Kommunikation mit dem Backend. Die zent-rale KI-Algorithmik ermittelt mit Hilfe des permanenten Monitorings der Weichen die Prog-nosehorizonte für die Fehleroffenbarung der Überwachungsziele. Störungen an den über-wachten Weichen können so frühzeitig erkannt und eine Instandhaltung prädiktiv und so-mit zum optimalen Zeitpunkt vorgenommen werden. Damit sinkt der Wartungsaufwand, die Lebensdauer der überwachten Weiche steigt und der Schienenverkehr wird sicherer und pünktlicher.
BREUER Nachrichtentechnik GmbH
Deutschland - Bonn
Halle 23, Stand 145
Kontakt: Uwe Urban, Business Development
Telefon: +49 228 444 708 80
u.urban@breuer-gmbh.de
www.breuer-gmbh.de
VUBS2000/S – Auswuchtmaschine für Eisenbahnräder
CEMB ist im Eisenbahnsektor mit Auswuchtmaschinen vertreten, die präzise und zuverlässig die speziellen Anforderungen im Bereich Schienenfahrzeuge erfüllen. Mit den technischen Lösungen lassen sich Ergebnisse erzielen, die weit über das bisherige Marktangebot hinausgehen. Zur Grundausstattung der Radauswuchtmaschinen von CEMB gehören u. a. ein selbstzentrierendes Spannfutter, ein hydraulischer Be- und Entladelift und ein Markierungsgerät. Die automatische Auswuchtmaschine für Eisenbahnräder VUBS2000/S verfügt über eine automatische Seitenschlag- und Rundlaufkontrolle der Radnabe. Die automatischen Rundlaufkontroll- und Markierungsgeräte sind an einem anthropomorphen Roboter montiert.
CEMB SpA
Italien – Mandello del Lario
Halle 22, Stand 515
Kontakt: Valeria Gatti, Commercial Department
Telefon: +39 0341 706284
gatti.valeria@cemb.com
www.cemb.com
Umsetzung der Data Driven Railway
Cisco kooperiert mit Network Rail, um die realen Herausforderungen im Rahmen der Train and Station Innovation for Performance (TSIP) Initiative mit smarter Technologie zu adressieren. Dieses innovative Projekt kann Network Rail dabei helfen, ihre Vision einer Data Driven Railway zu verwirklichen – indem man sich nicht nur darauf konzentriert, Lösungen zu testen, sondern auch den Business Case und den Service entwickelt und analysiert, der einen Einsatz rentabel macht. TSIP liefert Ergebnisse für unterschiedliche Fallszenarien, um die Betriebssicherheit und den Datenschutz, das Kundenerlebnis, die Nachhaltigkeit und die operative Effizienz zu verbessern. Eine der ersten von TSIP entwickelten innovativen Lösungen ist die SiYtE-Plattform. SiYtE verwendet Vision und IOT Analytics, um Metadaten von intelligenten Geräten zu aggregieren und zu visualisieren. Auf diese Weise werden umsetzbare Erkenntnisse gewonnen und so das Vertrauen gestärkt, um eine Unternehmenstransformation zu unterstützen.
Cisco Systems, Inc.
USA - San José
Halle 7.1B, Stand 230
Kontakt: Danny Vivenzio, Global Communications Specialist
Telefon: +1 919 392 5185
dvivenzi@cisco.com
www.cisco.com/c/en/us/solutions/industries/transportation.html
Der CLEARSY-Sicherheitsrechner ist nach SIL4 zertifiziert
Die CLEARSY SAFETY PLATFORM ist eine Lösung für die Entwicklung sicherheitskritischer Systeme, die die SIL4-Anforderungen der CENELEC-Normen EN50126:2017, EN50128:2011, EN50129:2018 erfüllen müssen. Das generische SIL4-Zertifikat der Lösung wird direkt in die globale Sicherheitsakte des Systems integriert. Auf diese Weise können kritische SIL4-Anwendungen leicht entwickelt und zertifiziert werden, und zwar in einem flexiblen Rahmen, der dank des vorzertifizierten Basiscomputers völlige Freiheit bei den spezifischen Aspekten der Anwendung ermöglicht. Die Basisprozessorkarte ist so konzipiert, dass sie als "Basissicherheitsprozessor" in jede Art von Sicherheitssystem integriert werden kann. Sichere Programme werden dann sicher entwickelt, indem man einfach die Toolsuite verwendet und sich an den Sicherheitsleitfaden hält.
Clearsy SAS
Frankreich – Aix en Provence
Halle 27, Stand 301
Kontakt: Thierry Servat, CEO
Telefon: +33 4 42 37 12 70
contact@clearsy.com
https://www.clearsy.com
Autonome Shuttle-Flotte im Regelbetrieb ab 2023
In Deutschland fährt ab 2023 die weltweit erste autonome Shuttle-Flotte im Regelbetrieb des öffentlichen Nahverkehrs. Es handelt sich um Fahrzeuge im autonomen Level 4, die in das bestehende Angebot des RMV in Darmstadt und im Kreis Offenbach integriert werden. CleverShuttle übernimmt den operativen Betrieb für die lokalen Partner Heag mobilo und kvgOF. Die On-Demand-Shuttles schaffen einen öffentlichen Nahverkehr, der sich am Bedarf der Fahrgäste orientiert. CleverShuttles Aufgabe umfasst die Beschaffung der autonomen Fahrzeuge, die datenbasierte Nachfrageprognose, Einsatzplanung und intelligente Verkehrssteuerung. Das Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit seine Fähigkeit zur erfolgreichen Einführung von neuen Mobilitätsangeboten unter Beweis gestellt und 2014 als erster Anbieter On-Demand-Ridepooling auf deutsche Straßen gebracht.
CleverShuttle GHT Mobility GmbH
Deutschland - Berlin
Halle 71c, Stand 210
Kontakt: Cordula Funk, Senior Public Affairs Manager
Telefon: +49 176 466 72 644
c.funk@clevershuttle.de
www.clevershuttle.de
Dynamischer Fahrplan mit intelligenten Zusatzfunktionen
Mit der Neuentwicklung der dynamischen Fahrplananzeige inklusive Fahrempfehlungen setzt DiLoc®|Sync neue Akzente. Möglich wird dies mit LEADER4DiLoc, dem Fahrerassistenzsystem zur Energieeinsparung für mobile Endgeräte, das von den Kooperationspartnern Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH und CN-Consult GmbH gemeinsam für den europäischen Schienenverkehrsmarkt entwickelt und betrieben wird. Mit diesem Fahrerassistenzsystem steht Betreibern eine wertvolle Unterstützung für den energieeffizienten Betrieb unter Berücksichtigung von Fahrplan, Topografie und − im Idealfall − auch der aktuellen Verkehrslage zur Verfügung. Darüber hinaus wird der Buchfahrplan der Zukunft mit Mehrwertdiensten ausgestattet, sodass Informationen zum Zuglauf sowie dem Streckenbuch und den Betriebsstellen nur einen Klick entfernt sind.
CN-Consult GmbH
Deutschland – Mittenaar
Halle 2.1, Stand 840
Kontakt: Wolfgang Schüttler, Produktmanager DiLoc|Sync
Telefon: +49 151 24058882
wolfgang.schuettler@cn-consult.eu
www.cn-consult.eu
Der neue Ballast für nachhaltigen Gleisbau
Neoballast ist eine nachhaltige Lösung für das Schotterbett mit weiterentwickelten Eigenschaften, bestehend aus konventionellem Schotter, ummantelt mit einem Bindemittel und einem Pulver aus recycelten Autoreifen. Dieses neue Material hat eine längere Lebensdauer und benötigt weniger Unterhalt, bei gleichem Einbauprozess und Drainageverhalten, und verbesserten Eigenschaften bezüglich Lärmschutz und Absorption von Vibration. Eine verbesserte Weiterleitung der Energie und Lastverteilung erlaubt eine deutliche Reduktion der Höhe des Schotterbetts. Dank dieser Merkmale kann mit Neoballast eine Reduzierung der Lifecycle-Kosten von 20 Prozent erreicht werden. COMSA und MAPEI leiten dieses Projekt über das Unternehmen Neoballast, S.L.
Comsa Corporación
Spanien - Barcelona
Halle 22, Stand 720
Kontakt: Antonio Galindo, Project Manager at R&D Department
Telefon: +34 648 146 203
agalindo@comsa.com
www.comsa.com
Motordaten als Diagnosetool – Ausfälle vorhersehen und vermeiden
Das DriveOn-Projekt kombiniert künstliche Intelligenz mit den bürstenlosen Motoren von Crouzet. Die Verwendung integrierter Sensoren in Kombination mit künstlicher Intelligenz ermöglicht es Crouzet-Motoren, eine Eigendiagnose durchzuführen, um Ausfälle zu vermeiden und die Zuverlässigkeit von Eisenbahnsystemen zu verbessern. Die vorausschauende (vorbeugende) Instandhaltung führt darüber hinaus zu geringeren Ausfällen, da Anwender vor Auftreten des tatsächlichen Defekts gewarnt werden. Dank der zentralen Position in den Aktuatoren und Geräten (Zugtüren, Zugangsrampen, Schranken usw.) wird der Motor zu einem Diagnosewerkzeug innerhalb eines komplexeren Systems. Das DriveOn-Projekt ist eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen auf dem Bahnmarkt, um Ausfälle zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Crouzet SAS
Frankreich - Valence Cedex 9
Halle 27, Stand 800
Kontakt: Philippe Defrance, International Segment Manager
Telefon: +33 6 79 97 68 50
philippe.defrance@crouzet.com
www.crouzet.com
Einfach. Sicher. Ril-konform.
Der kompakte und modulare Kombi-Ableiter BLITZDUCTORconnect zum Schutz der LST und Telekommunikation bei Blitzströmen und Überspannung, sichert die schnelle Signal- und Datenübertragung und sorgt so für höchste Verfügbarkeit von Bahn-Systemen wie Stellwerke, Bahnübergänge oder Telekommunikationsanlagen. Für Ril-konformen Schutz nach DB-Richtlinie 819.0808 sorgen Features wie Rückwirkungsfreiheit, Fernüberwachung und optische Statuserkennung. Mit nur 6 mm Baubreite und seinem niedrigen Schutzpegel schützt der Ableiter zwei Signaladern sicher gegen transiente Überspannungen. Verschiedene Gerätevarianten bedienen unterschiedlichste Anforderungen im Bahnumfeld, so z.B. auch Signalkreise bis zu SIL-Level 4. In Kombination mit DEHN Typ 1 und Typ 2 Ableitern werden die im Bahnumfeld auftretenden Beeinflussungsspannungen gemäß RIL 819.0804 sicher beherrscht. Die Zustandsüberwachung des BLITZDUCTORconnect kann zudem einfach in das Meldekonzept der Deutschen Bahn eingebunden werden.
DEHN SE
Deutschland - Neumarkt
Halle 21, Stand 320
Kontakt: Lothar Gmelch, Business Development Manager Rail Technology
Telefon: +49 9181 906 1750
railway.technology@dehn.de
www.dehn.de
Der DILAX SLS-1000: Sensing with Care
Der Spezialist für AFZ-Systeme, DILAX, nutzt als erster die innovative Structured Light Technologie für eine neue Generation von Zählsensoren. Damit zählt der DILAX SLS-1000 höchst präzise alle Ein- und Ausstiege in einem Fahrzeug – sogar in extremen Lichtsituationen. Zugleich erfasst er Objekte, die Fahrgäste mit sich führen, etwa Fahrräder oder Rollstühle. Der patentierte und zertifizierte Sensor erzielt eine Zählgenauigkeit von 99 Prozent (nach VDV 457) und erfüllt durch Privacy by Design höchste Ansprüche an den Datenschutz. Im Einbau ist der DILAX SLS-1000 sehr flexibel und durch schnelle Kalibrierung zügig einsatzfähig. Dank künstlicher Intelligenz kann der Sensor lernen, weitere Objektklassen zu zählen. Mit genauen Fahrgastzahlen in Echtzeit – und Nutzungsanalysen kann nachhaltige urbane Mobilität im öffentlichen Nahverkehr bedarfsgerecht attraktiv weiterentwickelt werden.
DILAX Intelcom GmbH
Deutschland - Berlin
Halle 2.1, Stand 450
Kontakt: Sarah Kuhwald, Marketing Manager
Telefon: +49 151 62360218
sarah.kuhwald@dilax.com
www.dilax.com
Autonome Mobilität mit Seilbahnen
AURO-Seilbahnen von Doppelmayr funktionieren ohne Stationsbedienstete. Sie verfügen über intelligente und vernetzte Technik. Kameras und Sensoren sorgen für einen reibungslosen Ablauf und überwachen die Anlage – insbesondere beim Ein- und Ausstieg in die Kabinen. Das System erkennt eigenständig Situationen, die vom „normalen Betrieb“ abweichen. Sollte beispielsweise ein Fahrgast mit seinem Schuh in der Kabinentüre hängen bleiben, reagiert das System sofort und die Anlage schaltet automatisch ab. Wieder eingeschaltet wird die Anlage von einem Seilbahnbediensteten. Dieser hat die Seilbahn vom Kontrollzentrum aus, dem so genannten Ropeway Operation Center (ROC), im Blick. AURO-Seilbahnen werden sich mit ihren Vorteilen in Städten nahtlos in die Verkehrsinfrastruktur einfügen – mit ihrer Barrierefreiheit, Zuverlässigkeit sowie mit ihrer Effizienz in Betrieb und Wartung.
Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Österreich - Wolfurt
Halle 2.2, Stand 450
Kontakt: Reinhard Fitz, International Business Development
Telefon: +43 5574 604 468
reinhard.fitz@doppelmayr.com
doppelmayr.com
Hochgeschwindigkeitsweiche
Das tschechische Unternehmen DT - Výhybkárna a strojírna ist auf die Lieferung von Weichen, insbesondere für Eisenbahnen und Straßen-, Stadt- und U-Bahnen spezialisiert. In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung auch auf Hochgeschwindigkeitsweichen im Zusammenhang mit dem geplanten Bau der Schnellfahrstrecken in Tschechien konzentriert. Es wurde eine Hochgeschwindigkeitsweiche entwickelt, die Geschwindigkeiten von bis zu 350 km/h im Hauptgleis und bis zu 160 km/h im abzweigenden Gleis ermöglicht. Die Geometrie zeichnet sich durch die Verwendung von Übergangsbögen aus, um unvermittelte Änderungen des Überhöhungsfehlbetrags zu vermeiden. Die Weiche verfügt außerdem über weitere innovative Merkmale wie ein Herzstück mit beweglicher Spitze, das in einem bainitischen Rahmen untergebracht ist, sowie ein hydraulisches Umstell- und Verschlusssystem. Im Jahre 2020 wurden zwei Weichen in Tschechien in Betrieb genommen, wo sie von den Tschechischen Eisenbahnen getestet werden. Die Weichen werden als Typ J60-1:33,5-4000/8000/14000-PHS bezeichnet.
DT – Vyhybkarna a strojírna, a.s.
Tschechische Republik - Prostějov
Halle 25, Stand 210
Kontakt: Zdenek Millek, Sales-Technical Manager
Telefon: +420725777199
millek@dtvs.cz
www.dtvs.cz
Mechanischer Antreib, wo keine andere Energiequellen verfügbar sind
LIMbo – Launch In Mechanical Mode, beyond obstructions – ist eine zu 100 Prozent elektrizitätsunabhängige Anlage mit mechanischem Antrieb zur Regelung der Eisenbahnreibung entlang der Schienen. Gegen Vandalismus entwickelt ist der Antrieb dort ideal, wo keine anderen Energiequellen verfügbar sind wie Tunnel, Ferneisenbahnen, Standorte mit ungenügend Sonne oder jene, die dem Wind ausgesetzt sind. Die patentierte Lösung nutzt die kinetische Energie der vorbeifahrenden Eisenbahnräder für das stabile Funktionieren des Pump- und Mischsystems der streckenseitigen Vorrichtung. Sie ermöglicht die Anwendung anspruchsvollster Reibungsausgleichsmittel (über 40 Prozent harte Teile). Die Reservoirs müssen lediglich zwei- bis dreimal jährlich gefüllt werden. Wartungskosten sind unerheblich. Kombiniert mit der unterirdischen Installation der Haupteinheit, ist diese Lösung gut versteckt und gegen Diebstahl und Vandalismus geschützt. Sogar mit einem zu 100 Prozent mechanischem Antrieb ist eine Fernsteuerungsoption gegeben.
Elpa d.o.o.
Slovenien - Velenje
Halle 22, Stand 420
Kontakt: Darja Goltnik, Director
Telefon: +386 31 382 338
darja.goltnik@elpa.si
website: www.elpa.si
Depotsicherungssystem mit Gesichtserkennung
Das safeNet™ Depot Protection System (DPS) schützt das Personal vor den Gefahren, die von Zügen im Betrieb auf einem unter Spannung stehenden Depot ausgehen, indem sichergestellt wird, dass Fahrzeugbewegungen ohne Risiko für das Personal erkannt und kontrolliert werden. Als komplettes, schlüsselfertiges Produkt ist safeNet™ vollständig anpassbar und enthält branchenführende Funktionen, wie maßgeschneiderte Software, automatisches Entgleisungsmittel, intelligente SPS-Steuerung, individuelle Datenschlüssel und ein visuelles und akustisches Warnsystem. Als Premiere auf der InnoTrans 2022 wird safeNet™ mit seiner vollständig neu gestalteten Benutzeroberfläche zu sehen sein. safeNet™ übertrifft nicht nur die Anforderungen an die Sicherheitsintegrität von SIL 2, sondern ist das weltweit erste DPS mit integrierter Gesichtserkennungstechnologie. Das automatische Entgleisungssystem safeNet™ ist von Network Rail PADS zugelassen, was es zu einer wirklich erstklassigen Depotsicherheitslösung macht.
Emeg Group Ltd
Großbritannien – Chesterfield
Halle 6.2, Stand 710
Kontakt: Ryan Pickard, Sales Manager EMEA
Telefon: +44 7376 139 460
ryan.pickard@emeg.co.uk
www.emeg.co.uk
Umfassendes dynamisches Fahrgastinformationssystem
AWIA SDIP® ist eine moderne Lösung, die verschiedene On-Board-Systeme für den Einsatz in Fahrzeugen des öffentlichen Nahverkehrs kombiniert. Es integriert Subsysteme wie Personalidentifikation, dynamischen Fahrplan, Sprachansagen, Fahrgastinformation und Werbung sowie Videoüberwachung. Es funktioniert in Anlehnung an proprietäre Algorithmen, die auf künstlicher Intelligenz beruhen: Erkennung von Blitzen zwischen der Oberleitung und dem Gleitelement des Stromabnehmers, Vorhersage von Fahrgastströmen, die es ermöglichen, die Größe der Fahrzeuge an den aktuellen Verkehrsbedarf anzupassen, automatische Planung von Kreisläufen mit integrierten Fahrplänen. Es verwendet hochmoderne Mikroprozessoren, die den Strombedarf minimieren, sowie stromsparende EINK-Displaymodule.
ENTE Sp. z o.o.
Polen – Gliwice
Halle 7.1b, Stand 200
Kontakt: Alina Wojtas, Partnership Specialist
Telefon: +48 32 33 82 200
marketing@ente.com.pl
www.ente.com.pl/en/
SAMIRA – die smarte Rückfahrkamera für Rangiereinheiten
Im Rangierbetrieb werden Wagengruppen häufig geschoben. Dies erfordert entweder zwei Personen, um Lokomotive und Spitze zu besetzen oder eine Person mit Funkfernsteuerung, verbunden mit erheblichen Wegezeiten. Der Shunting Assistant and Monitoring Interface for Rail Applications (SAMIRA) hilft, im Einpersonenbetrieb ohne Wegezeiten Rangiergruppen sicher zu schieben. Dazu wird eine batteriebetriebene mobile Einheit mit Kamera, Lidar und Radar an der Spitze befestigt. Über ein WLAN-Mesh wird das mit umfangreichen Informationen angereicherte Video von der Spitze in den Führerstand übertragen. Auf diese Weise kann das Fahrpersonal im Führerstand verbleiben und Rangierbewegungen ohne Wegezeiten oder zweite Person sicher abwickeln.
FH Aachen (mit Entwicklungspartnern)
Deutschland - Aachen
Halle 2.2, Stand 410
Kontakt: Prof. Dr. Raphael Pfaff, Projektleiter FH Aachen
Telefon: +49 151-70052454
pfaff@fh-aachen.de
www.samira-rangier-assistent.de
Edelstählerne Ventile für den CO2-Transport
Im Dezember 2019 präsentierte die Europäische Kommission ihren „Green Deal“ mit dem Ziel, bis 2050 der erste CO2-neutrale Kontinent zu werden. CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) wurde als Netto-Null-konforme Wirtschaftstätigkeit genannt und wird auch einen wesentlichen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Obwohl das bestehende Gasleitungsnetz für den CO2-Transport modifiziert werden könnte, muss der Schienengüterverkehr seinen Beitrag leisten, um die logistische Flexibilität zu erhöhen. Unsere innovative neue Gaswagenausrüstung komplett aus Edelstahl versetzt Fort Vale in eine einzigartige Position, um Europa dabei zu helfen, diese Klimaziele zu erreichen. Der Satz besteht aus Bodenventilen (Flüssig- und Gasphase), Y-Ventilen und Hydraulikpumpe. Fort Vales „RAILTYT“-Wagenausrüstungssortiment umfasst auch Mannlöcher und Ventile für Flüssigkeitstanks.
Fort Vale Engineering Ltd.
United Kingdom – Burnley
Halle 8.1, Stand 420
Kontakt: Ton Stam, European Sales Manager, Stand Manager
Telefon: +31 6 28564800
tstam@fortvale.com
www.fortvale.com
Cleartrak – der zukünftige Stand der Technik für Zugtoiletten
Cleartrak, eine Innovation von GBR-Rail Ltd, ist der zukünftige Stand der Technik für Zugtoiletten. In einem Umfeld, in dem die gesamten Lebenszykluskosten und die Umweltauswirkungen minimiert werden müssen, um die Schiene als bevorzugten öffentlichen Verkehrsträger für künftige Generationen zu etablieren, eliminiert Cleartrak Abfall aus dem Bahnbetrieb. Durch das Recycling flüssiger Abfälle zur Wiederverwendung und die Aufbereitung fester Abfälle zu inerter Biokohle, die ohne spezielle Infrastruktur alle sechs Wochen entleert wird, entfallen gefährliche Wartungsarbeiten an den Toiletten und die Einleitung ins Abwassernetz. Cleartrak hat dieselbe Größe wie der Tank geschlossener Toilettensysteme (Controlled Emission Toilets, CET) und kann leicht nachgerüstet werden, entweder untergehängt oder innen eingebaut. Cleartrak trägt zur Gewichtsreduzierung des Zuges bei, mindert die Risiken für die Wasserhygiene und reduziert den Ressourcenverbrauch sowie die CO2e-Emissionen. Cleartrak ist ein saubereres, umweltfreundlicheres System, das sich in weniger als drei Jahren amortisieren kann.
GBR-Rail Ltd.
Großbritannien – Rotherham
Halle 6.2, Stand 320
Kontakt: Ginny Truslove, Stand Manager
Telefon: +44 7876 224300
ginny.truslove@gbr-rail.com
www.gbr-rail.com
Sitzen in Bus und Bahn neu gedacht
Sie wurde mit Fokus auf Menschen und ihre Nutzungsprofile im ÖPNV entwickelt: Die neue Grammer-Produktfamilie Ubility One für Bus- und Bahnsitze berücksichtigt Fahrgastströme und Aufenthaltszonen. Für Passagiere auf mittleren und längeren Strecken wurde der Ubility Air konzipiert, ein Leichtbausitz in Twinsheet-Technologie: Außen- und Innenschale bilden eine stabile, komfortable Struktur mit Luftkammern und nur 4 kg Gesamtgewicht. Ohne Umbau in beide Fahrtrichtungen nutzbar ist der ultraleichte Ubility Light, für Innenraumzonen mit hoher Fluktuation: Sein hochfester Alurahmen ist mit einem strapazierfähigen Strickgewebe bespannt, die untere Querstrebe mit Schaumpad fungiert als Sitzfläche. Der Ubility Shift bietet die Next-Generation-Lösung rund um Ein- und Ausgang: gepolsterte, körperhohe Stützen zum Anlehnen, Haltegriffe und eine clevere Kinematik, mit der sich eine kleine Sitzfläche ausfahren lässt.
GRAMMER AG
Deutschland - Ursensollen
Halle 1.1, Stand 610
Kontakt: Timo Bauer, Vice President PMS Rail &Road
Telefon: +49 9621 666487
timo.bauer@grammer.com
www.grammer.com
PIXY 1000 – Die nächste Generation von HMI
PIXY-1000 mit dem dazugehörigen Applikation Designer (PAD-1000) ist ein hochinnovatives Gesamtpaket für Führerstands-Visualisierungen. Es eignet sich besonders für Diagnose-, TCMS- und ETCS-Anwendungen. Dank des Softwaretools PAD-1000 kann die Time-to-Market drastisch verkürzt werden, da das Tool eine schnelle und intuitive Erstellung von Softwareanwendungen ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Im Vergleich zur herkömmlichen Programmierung spart der Kunde sowohl Zeit als auch Geld. Darüber hinaus können die mit PAD-1000 entwickelten Anwendungen leicht geändert und erweitert werden. PIXY-1000 bildet zusammen mit PAD-1000 eine leistungsstarke Allianz mit großem Mehrwert für die Branche. Das flexible Portfolio deckt alle Bedürfnisse des Marktes ab. Es ist mit verschiedenen Displaygrößen und Auflösungen erhältlich und unterstützt alle gängigen Feldbusschnittstellen.
HaslerRail AG
Schweiz – Bern
Halle 9, Stand 230
Kontakt: Markus Koller, Teamleader Sales & Business Development
Telefon: +41 79 899 60 57
Markus.Koller@pixy.ch
www.haslerrail.com
Bahnübergang aus hochwertigem Recyclinggummi
HET Elastomertechnik GmbH präsentiert den ELTECPUR® rail Bahnübergang Typ Multipart aus hochwertigem Recyclinggummi. Bereits 2005 begann HET Elastomertechnik GmbH mit der Entwicklung und Herstellung von ELTECPUR® rail Bahnübergangssystemen. Es gelang HET die Zulassung bei den slowakischen Staatsbahnen zu erhalten. 2015 hat HET einen neuen ELTECPUR® rail Bahnübergang entwickelt, der zahlreiche innovative Elemente beinhaltet. Der neue Bahnübergang ist bei der SNCF in Frankreich und bei der PKP in Polen zugelassen. Er befindet sich heute in der Zulassungsphase bei der DB AG und bei der SBB in der Schweiz. Bei der neu entwickelten Lösung handelt es sich um einen aus einzelnen Modulen bestehenden elastischen Bahnübergang-Belag. Die Module werden in Sandwichbauweise montiert und können manuell aus- und eingebaut werden.
HET Elastomertechnik GmbH
Deutschland - Wiesbaden
Halle 26, Stand 410
Kontakt: Christian Färber-Frottier, COO
Telefon: +49 611 504029-10
e.dobryn@het-group.com
www.het-group.com
Zukunftsweisendes Lenksystem für High-Capacity-Busse
Die HÜBNER-Gruppe (Kassel) hat eine Mobilitätslösung entwickelt, die die Vorteile von Straßenbahnen und Bussen innovativ und kostengünstig verbindet: ein modulares Lenksystem für bis zu 36 Meter lange High-Capacity-Busse (bis zu 300 Fahrgäste). Dadurch entsteht eine „Straßenbahn auf Gummirädern“ – mit intelligenten Achsen, die ein sicheres Fahrverhalten und einen hohen Komfort ermöglichen. High-Capacity-Busse mit einem Lenksystem von HÜBNER sind – im Vergleich zu bisherigen Systemen – deutlich kosteneffizienter und schneller einsatzbereit, da sie auf der Straße fahren und kein Schienennetz benötigen. Ein weiterer Vorteil: Durch vorentwickelte Systemkomponenten können individuelle Fahrzeugkonzepte flexibel in die Infrastruktur wachsender Städte integriert werden. Die Nutzung im Zwei-Richtungs-Betrieb und eine Anbindung an Schnittstellen für autonomes Fahren ist dabei berücksichtigt.
HÜBNER GmbH & Co. KG
Deutschland - Kassel
Halle Outdoor Displays/0, Stand 22
Kontakt: Claas Michaelis, PR Manager
Telefon: +49 172 5664426
claas.michaelis@hubner-group.com
www.hubner-group.com
Schnelleres und sichereres Schalten von Fahrleitungen
Das EOA600 Motorantriebe von Hughes Power System, Schweden, ist für den Fernbetrieb von Freiluftschaltgeräte in Schienen- und Straßenbahn-Fahrleitungssystemen vorgesehen. Das EOA 600 enthält eine völlig unabhängige bistabile Sicherheits-Fernverriegelungsvorrichtung, die eine Betätigungsstange des Freiluftschaltgerätes mechanisch verriegelt und alle elektrischen Antriebsfunktionen sicher abschaltet. Mit dieser Funktion muss das Schienenwartungspersonal die ferngesteuerten Freiluftschaltgeräte vor Fahrleitungsarbeiten nicht mehr manuell mit einem Vorhängeschloss verriegeln. Um Zeit zu sparen, wird alles aus der Ferne von der SCADA-Leitstelle durch zwei völlig unabhängige ferngesteuerte Systeme erledigt. Diese Funktionalität gibt dem Schienenwartungspersonal doppelte Sicherheit, spart Zeit im Betrieb, minimiert die Stillstandszeiten und die Anzahl der Personen an der Fahrleitung. Das Produkt wird zusammen mit Hughes- Lasttrennschalter von der schwedischen Eisenbahnverwaltung Trafikverket in ihren 15-kV-16,7-Hz-Fahrleitungsnetzen implementiert.
Hughes Power System AB
Schweden – Nättraby
Halle 26, Stand 505
Kontakt: Natalia Lee, Marketing Manager
Telefon: +46 470 542 000
natalia.lee@hughespowersystem.com
www.hughespowersystem.com
Schutzfunktion zur Summierung von Unterimpedanzen (21SUM)
Die neue Schutzfunktion (21SUM) wurde entwickelt, um ein neues elektrotechnisches System für die Eisenbahninfrastruktur zu ermöglichen. Relais mit dieser neuen Funktion ermöglichen den Schutz von Oberleitungen mit Parallelspeisung durch einen einzigen Transformator. Das Hauptproblem bei der Parallelspeisung besteht darin, dass bei bestimmten Oberleitungsstörungen der von jedem Relais erfasste Stromwert zu niedrig ist, um eine Auslösesequenz zu ermöglichen. Durch die Schutzfunktion (21SUM) kann jedes Relais den tatsächlichen Stromwert der Störung überwachen. Auf der Grundlage der Abtastwerte gemäß IEC 61850-9-2 übermittelt jedes Oberleitungsrelais den durch seinen Sensor fließenden Stromwert in Echtzeit an alle anderen Relais. So kann jedes Schutzrelais die Stromwerte aller anderen Relais summieren, um den tatsächlichen Gesamtimpedanzwert korrekt zu berechnen und eine Auslösung zu veranlassen.
ICE SAS
Frankreich – Alfortville
Halle 11.2, Stand 270
Kontakt: Fabien Lambergeon, Marketing & Innovation Manager
Telefon: +33 6 60 62 53 32
flambergeon@icelec.com
www.icelec.com
Effiziente Bremsprobeanlage für die Zugbildung
Das Bremsprobegerät Gz 3 / Pz 3 von Industrie-Partner ermöglicht eine effiziente Bremsprobe ohne Lok. Es wurde auf Grundlage des Technikheftes Bremsprobegeräte - TH-BPG-V2.1-2021 der DB Netz AG entwickelt und durch diese im Jahr 2021 zugelassen. Es ist mit nur 100 mm sehr schmal und passt daher auch in enge Gleisabstände. Das Bremsprobegerät kann auf einem Signalfundament oder einem temporären Fundament ohne zusätzliche Tiefarbeiten errichtet werden. Es führt die Funktionen Füllen, Dichtheit prüfen, Angleichen der Hauptleitung, Bremse anlegen, Bremse lösen und Druckerhaltung zur Wagenkontrolle effizient und beständig durch. Obendrein bietet das BGP Gz 3 / Pz 3 eine browserbasierte Funkfernsteuerung und die Erfassung der Bremsprobeprotokolle in einem personalisierten Dashboard. Für die digitalen Anwendungen des IP Bremsprobegerätes muss weder eine App heruntergeladen noch eine kostenpflichtige Software installiert werden. Eine Internetverbindung reicht, um die Bremsprobe zu starten und Meldezettel abzurufen.
Industrie-Partner GmbH
Deutschland - Coswig, An der Walze 11
Halle 23, Stand 870
Kontakt: Christoph Krahl, Vertriebsleiter IP RailEquipment
Telefon: +49 3523-8310
info@ip-coswig.de
www.ip-coswig.de
Fahrgastinformation auf neuem Level
Auf allen Kanälen sofort verfügbare Fahrgastinformation mit wenigen Klicks bietet INITs Neuentwicklung in Sachen Fahrgastinformation und Störfallmanagement RESPONSEassist. Das teilautomatisierte System integriert die Prozesse der Disposition, Fahrgastinformation und der Betriebsdokumentation und unterstützt damit die Arbeit in der Leitstelle auf einem völlig neuen Niveau. Es ermöglicht Disponenten, Störungen durch eine formularbasierte Arbeitsweise mit definierten Handlungsempfehlungen effizienter abzuarbeiten und im gleichen Vorgang die Anforderungen des betrieblichen Berichtswesens zu erfüllen. Darüber hinaus werden präzise Fahrgastinformationen mittels vorgefertigter Templates weitestgehend automatisiert generiert, die mit einem Klick auf alle Kanäle konsistent verteilt werden können.
INIT GmbH
Deutschland – Karlsruhe
Halle 2.1, Stand 440
Kontakt: Andrea Mohr-Braun, Marketing Director
Telefon: +49 721 6100 113
amohr-braun@initse.com
www.initse.com
KI-fähiger Zug-Server mit Bahnzulassung
Die Deep-Learning Unit (DLU-110) verfügt als IoT-fähiges Edge-Device über die notwendigen Bahnzulassungen (u.a. EN50155, EN45545, IEC61373), alle Bordrechnertypischen Schnittstellen, einen großen Speicher und einen Grafik-Prozessor der Firma NVIDIA®. Konkret ist sie mit zwei Netzwerkschnittstellen (GBit & 100MBit), einem Anschluss für elektrische Fahrzeugsignale (I/O-Eingang), seriellen Bus-Schnittstellen (RS232, RS485, IBIS-Bus) und bis zu 9TB SSD-Festplattenspeicher ausgestattet. Zur Auswahl stehen zwei passiv gekühlte Prozessoren der NVIDIA® JetsonTM-Architektur. Klassische Anwendungsfälle sind unter anderem alle Arten von Videoanalyse, bspw. Auslastungsermittlung, Objekt- und Situationserkennung, Ermittlung der Sitzplatzbelegung, Erkennen von Verschmutzungen und viele mehr, die ein Extra an Rechenpower benötigen, wie sie typischerweise nur ein spezieller Grafikprozessor leisten kann.
INTERAUTOMATION Deutschland GmbH
Deutschland - Berlin
Halle B, CityCube, Stand 320
Kontakt: Andreas Langenhan, Head of Sales
Telefon: +49 30 9160760
vertrieb@interautomation.de
www.interautomation.de
Rail Safety Campus – Schulungen und Expertenaustausch
Mit Rail-Safety-Schulungen Fachwissen erwerben und aktualisieren: Der Rail Safety Campus ist ein neuartiger Schulungscampus für Rail-Safety-Profis und die, die es werden wollen. Auf Gut Bielenberg mit seiner besonderen Atmosphäre finden Schulungen sowie Informations- und Networking-Runden unter Experten statt, geprägt vom Campus-Gedanken. Die Teilnehmer der Schulungen lernen in kleinen Teams mit Profis und eignen sich spezifisches Fachwissen im Bereich Zulassungen und Sicherheit in der Bahntechnik an. So wurde für die Fachkompetenzfamilie Rail Safety und Zulassung eine innovative Dienstleistung geschaffen, die wegweisende Effizienz bietet. Denn sie schlägt auf einzigartige Weise eine Brücke: zwischen der Best Practice ausgewiesener Experten einerseits und den spezifischen Standards und Normenanforderungen andererseits.
InterEngineer GmbH
Deutschland - Kollmar
Halle 7.1A, Stand 220
Kontakt: Lars Lange, Safety Manager
Telefon: +49 171 9000 838
lars.lange@interengineer.com
www.safety-campus.de
Innovativer Sensor: zuggebundene Lokalisierung der nächsten Generation
ITK Engineering entwickelt mit dem Karlsruher Institut für Technologie eine rein zuggebundene und präzise Lokalisierungslösung für den Schienenverkehr. Ein innovativer Sensor wird an der Fahrzeugunterseite befestigt und misst während der Fahrt den individuellen, magnetischen Fingerabdruck einer Schiene, um verlässlich die Geschwindigkeit und die exakte Position des Zuges zu ermitteln. ITK bietet mit diesem Sensor Präzision und Verfügbarkeit für beispielsweise ETCS Level 3, Automatic Train Operation (ATO) und Communication-Based Train Control (CBTC) durch Lokalisierung bis SIL4. Diese Onboard-Lösung kommt ohne zusätzliche Infrastrukturelemente aus und vermeidet damit Kosten in der Investition und Streckensperrungen zur Wartung. Der innovative Sensor ist weltweit auf allen Metallgleisen einsetzbar und weder Wetter noch Einschränkungen des GNSS-Signals spielen eine Rolle.
ITK Engineering GmbH
Deutschland - Rülzheim
Halle 20, Stand 320
Kontakt: LarsTobias Hofbaur, Program Manager
Telefon: +49 531 886345 163
tobias.hofbaur@itk-engineering.de
www.itk-engineering.de/en/mobility/railway-technology
Prima Klima durch flexible Feuchte- und Temperatur-Messumformer
Geräte der JUMO hydroTRANS-Serie sind zuverlässige Feuchte- und Temperatur-Messumformer mit einem optionalem CO2-Modul, die nach dem kapazitiven Messverfahren arbeiten. Der JUMO hydroTRANS ist dank nötigen Bahnzulassungen der ideale Partner zur Klimaüberwachung im Schienenverkehr. Er ist in vier Varianten als Wandausführung, Kanalausführung, Stabausführung oder Raumausführung lieferbar. Durch die verschiedenen Ausführungen mit Schutzarten zwischen IP20 und IP65 ist das Gerät für vielfältige Einsatzgebiete geeignet. Der Messbereich umfasst 0 bis 100 Prozent rF, die Genauigkeit liegt bei 2 Prozent rF. Der JUMO hydroTRANS verfügt über ein Farbdisplay und ist in Temperaturbereichen zwischen -40 bis +80 °C einsetzbar. Zur exakten Bestimmung der Qualität der Luft in Innenräumen ist eine Variante mit einem optionalen CO2-Modul mit einem Messbereich bis zu 10.000 ppm verfügbar.
JUMO GmbH & Co. KG
Deutschland - Fulda
Halle A, CityCube, Stand 27
Kontakt: Lars Ronge, JUMO Industry Manager Railway Technology
Telefon: +49 661 6003 2847
lars.ronge@jumo.net
www.jumo.de
Strahlende Kabel für 5G im 3800MHz-Band
Der Hochgeschwindigkeits-Internetzugang über mobile Geräte in Zügen oder U-Bahnen ist inzwischen alltäglich. Mit der Einführung von 5G wird ein neuer Frequenzbereich von 3400 bis 3800 MHz genutzt, um zusätzliche Dienste anzubieten. Mit dem neuen EUCARAY® RMC114-G und dem bereits angekündigten RMC78-G bietet die Kabelwerk EUPEN AG ein komplettes Portfolio von strahlenden Kabeln an, das sich durch geringe Längsdämpfung und niedrige Koppeldämpfung bis 3,8 GHz auszeichnet. Von 150 MHz bis 3,8 GHz weisen diese Kabel homogene Systemverluste auf, so dass mehrere Anwendungen mit einem einzigen Kabel abgedeckt werden können. Auch die MiMo-Übertragung wird von den EUCARAY®-Kabeln RMC114-G und RMC78-G dank ihres patentierten Schlitz-Designs unterstützt, so dass dem 5G-Einsatz in Zug- oder U-Bahn-Tunneln im neuen 3,8-GHz-Band nichts im Wege steht.
Kabelwerk EUPEN AG
Belgien – Eupen
Halle 12, Stand 150
Kontakt: Olaf Schilperoort, Product Manager
Telefon: +32 87 597-000
rf_sales@eupen.com
www.eupen.com
Krafterzeugung rein elektrisch
Im Gegensatz zum konventionellen pneumatischen Bremssystem beschreibt die elektromechanische Bremse (EM-Bremse) eine Technologie, bei der Bremssignal und -energie rein elektrisch erzeugt und übertragen werden. Bislang im Vollbahnbereich noch ohne Anwendung leitet Knorr-Bremse mit ihr einen Paradigmenwechsel ein: Bei reduzierten und vereinfachten mechanischen und elektrischen Schnittstellen fungiert die EM-Bremse als zentraler Enabler für den „Airless Train“ – einem Zug ohne komplexes System aus Kompressoren, Druckluftbehältern und -leitungen oder Hydraulik. Zusätzlich zahlt die bessere Dynamik des EM-Bremssystems dank des schnelleren Anlegens und Lösens auf kürzere Bremswege und erhöhte Streckenkapazitäten ein, die „intelligente“ Diagnosefähigkeit auf erhöhte Verfügbarkeiten. Im vergangenen Jahr konnte Knorr-Bremse bei ausführlichen Feldversuchen – 200 Bremsmanöver aus bis zu 160 km/h sowie Zuspannkräften von bis zu 36 kN – bereits wertvolle Betriebsdaten generieren.
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Deutschland - München
Halle 1.2, Stand 250
Kontakt: Josef Baier, Contact Person for EM Brake
Telefon: +49 89 3547 180440
josef.baier@knorr-bremse.com
www.rail.knorr-bremse.com/de/de
Eine Revolution in der Hülsen- und Kabelverarbeitung
Jüngste Neuheit aus dem Hause Komax Laselec ist ein automatisches Kabelschneide- und Hülsenbeschriftungssystem: die Optima. Beschriften mittels Schrumpfhülsen ist seit langem Standard bei der Kennzeichnung von Kabeln und Drähten in der Eisenbahnindustrie. Bislang wird jeder Schritt zur Herstellung eines hülsenbeschrifteten Kabels oder Drahts manuell ausgeführt (Abrollen, Schneiden, Aufziehen der Hülsen, Wickeln, Binden, Etikettieren, Sortieren). Mit Optima können all diese Prozesse automatisch erfolgen und so die Produktivität gesteigert werden. Die Optima-Linie wurde in wesentliche Funktionen unterteilt, die mit der Zeit in die Maschine integriert werden können. Die Aufrüstbarkeit ist das Herzstück des Designs.
Komax Laselec SA
Frankreich – Toulouse
Halle 11.2, Stand 270F8
Kontakt: Grégory Solier, Sales & Marketing Director
Telefon: +33 5 82 950 550
gregory.solier@laselec.com
www.laselec.com
Lamifil CuCrZr (PowerFil)-Legierung
Angesichts der steigenden Nachfrage nach geringeren Emissionen und größerer Zuverlässigkeit in Verbindung mit einer größeren Auswahl für die Fahrgäste suchen die Betreiber von Schienennetzen nach Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung der Gesamtbetriebskosten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht in der Verbesserung des Bahnelektrifizierungssystems. CuCrZr ist eine Legierung der nächsten Generation, die in zahlreichen Anwendungen für die Bahnelektrifizierung eingesetzt werden kann, z. B. für Oberleitungen und Fahrdrähte. Ihre Eigenschaften übertreffen die herkömmlicher CuMg-Legierungen. Diese hocheffiziente, „grüne“, kadmiumfreie Legierung bietet einen um 23 Prozent besseren Widerstand als eine herkömmliche CuMg 0,5-Legierung und einen um 19 Prozent geringeren elektrischen Widerstand sowie eine um 14 Prozent höhere Leitfähigkeit als eine CuCdSn-Legierung. Sie ermöglicht es den Betreibern, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Langlebigkeit ihrer Bahnsysteme zu erhöhen. Lamifil stellt Oberleitungsdrähte aus der firmeneigenen Legierung CuCrZr – PowerFil her.
Lamifil NV
Belgien – Hemiksem
Halle 22, Stand 180
Kontakt: Marjan Siebens, Sales Manager
Telefon: +32 3 870 06 21
marjan.siebens@lamifil.be
www.lamifil.be
Schadensanalyse nach Stürmen mit Satelliten in nahezu Echtzeit
Bäume, die bei Stürmen auf die Gleise oder Oberleitungen stürzen, sind für Bahnbetreiber gefährlich und kostspielig, da sie Betriebsunterbrechungen verursachen. Das Satellitenanalyse-Unternehmen LiveEO stellt sein Produkt zur Echtzeit-Schadenserkennung für Eisenbahnunternehmen vor. Die Software nutzt hochentwickelte Algorithmen zur Erkennung von Veränderungen und Bilder von Satelliten, die mit Synthetic Aperture Radar (SAR) ausgestattet sind, um nach Unwettern automatisch Objekte auf den Gleisen zu erkennen. SAR-Satelliten durchdringen Wolken und liefern selbst bei schlechten Wetterbedingungen schnell hochauflösende Daten. Das System stellt den Standort der erkannten Schadensereignisse bereits wenige Stunden nach dem Sturm in einer benutzerfreundlichen GIS-Anwendung bereit. Die neue Lösung ermöglicht es den Betreibern, schnell auf Naturkatastrophen zu reagieren und den Dienst schneller als je zuvor wiederherzustellen.
LiveEO GmbH
Deutschland - Berlin
Halle 7.1a, Stand 440
Kontakt: Andreas Naujoks, Director of Marketing
Telefon: +49 174 3407760
andreas@live-eo.com
www.live-eo.com
TRDP Gateway für LOCC-Box Rail
LÜTZE TRANSPORTATION stellt ein Gateway für die intelligente Strom-überwachung LOCC-Box Rail vor, welches Funktionen, wie Predictive Main-tenance, erweitertes Energiemanagement oder Remote Steuerung ermög-licht. Die LOCC-Box Rail ist ein intelligentes System für den Aufbau einer selektiven Spannungsversorgung für 24V Bordnetze. Mit dem TRDP Gate-way kann die komplette Intelligenz der LOCC-Box über die Fahrzeugsteue-rung genutzt werden. Bis zu 20 LOCC-Boxen lassen sich über das Gateway und die integrierte LIN Schnittstelle mit der Fahrzeugsteuerung koppeln. Das Gateway ist zu 100 Prozent bahntauglich und erfüllt alle Normen hin-sichtlich Schwing- und Schock, EMV-Festigkeit sowie Brandverhalten. Die LOCC-Box Rail erfasst fortgesetzt den Strom angeschlossener Verbraucher, wie LED-Anzeige, Beleuchtung, Nasszelle oder Türantrieb. Messdaten wer-den über das Gateway der Fahrzeugsteuerung zur Verfügung gestellt.
Lütze Transportation GmbH
Deutschland - Weinstadt
Halle 27, Stand 630
Kontakt: Wolfram Hofelich, Head of Marketing Services
Telefon: +49 7151 6053-0
presse@luetze.de
www.luetze-transportation.com
Moderne MaaS-Apps bringen den ÖPNV nach vorne
Die Digitalisierung ist Innovationslokomotive im Öffentlichen Verkehr. Sie ermöglicht ÖPV-Nutzerinnen und -Nutzern immer bequemer, wirtschaftlicher und gut informiert an ihr Reiseziel zu kommen. Mobility as a Service, kurz MaaS, lautet die Devise für moderne Verkehrsunternehmen. MaaS-Apps wie Gullivr aus dem Hause MENTZ vereinfachen dabei komplexe und multimodale Reiseketten: Wichtig ist vor allem ein niedrigschwelliges ÖPNV-Angebot unter Einbindung von Sharing-Angeboten, ÖPNV- und On-Demand-Verkehren. Moderne Maas-Apps wie Gullivr setzen auf innovativen User-Flow und bieten gleichzeitig maximalen Spielraum für kundenspezifische Anpassungen der App, etwa das jeweilige Corporate Design eines Verkehrsunternehmens oder Gamification-Elemente sowie Social-Media-Anbindung. Mit MaaS-Apps wie Gullivr, die auf umfassenden Kundenservice getrimmt sind, sollen immer mehr Menschen immer öfter auf den ÖPNV umsteigen.
MENTZ GmbH
Deutschland – München
Halle 4.1, Stand 515
Kontakt: Jens Krotwaart, Head of Sales
Telefon: +49 160 90 75 53 94
krotwaart@mentz.net
www.mentz.net
Automatische Fahrgastzählung – wirtschaftlich und modular
Der B2connect ist ein Fahrzeugswitch, der durch seinen modularen Aufbau unterschiedliche Funktionen übernehmen kann. Die Zähldaten werden im Fahrzeug auf dem B2connect verarbeitet und können in Echtzeit per WLAN oder LTE übertragen und beim Verkehrsbetrieb ausgewertet werden. Der B2connect ist zudem eine vollwertige Kommunikationsplattform und kann als Router, Gateway, Access Point oder VPN dienen. Dabei können alle Parameter über ein intuitives Webinterface konfiguriert werden. Durch den modularen Aufbau können Anzahl und Art der Ethernet Ports (100Mbit/1GBit), die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kommunikation (WLAN, LTE, GPS) sowie die Unterstützung von IBIS-Bus und weiteren Fahrzeugsignalen gewählt werden. Für die Fahrgastzählung vereinfachen Power-over-Ethernet (PoE) sowie eine automatische Adressierung der Zählsensoren die Installation im Fahrzeug und die Inbetriebsetzung des Systems.
MG Industrieelektronik GmbH
Deutschland - Ettlingen
Halle 2.1, Stand 400
Kontakt: Rainer Ganninger, Sales Manager
Telefon: +49 7243 5801-17
rganninger@mg-industrieelektronik.de
www.mg-industrieelektronik.de
Mobilitätsverhalten in der Schweiz
Die Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, die Universität Basel und die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW, haben ein Projekt zum Mobilitätsverhalten in der Schweiz durchgeführt, die MOBIS-Studie. 3.700 Teilnehmende nutzten von September 2019 bis Januar 2020 die Tagebuch-App "Catch my day", entwickelt vom Potsdamer Start-up MOTIONTAG. Untersucht wurden die Auswirkungen des Pigovian Transport Pricing (externe Verkehrskosten in den Bereichen Stau, Klima, Gesundheit). Die App ermöglicht es den Nutzern, ihr Mobilitätsverhalten lückenlos aufzuzeichnen. Verschiedene Sensordaten vom Smartphone und ein von MOTIONTAG entwickelter Machine-Learning-Algorithmus zur automatischen Erkennung des Verkehrsmittels machen dies möglich. Das Experiment zeigt, dass Pigovian Transfer Pricing funktionieren kann. Es steht jedoch vor einigen Herausforderungen, beispielsweise der mangelnden sozialen Akzeptanz und technischen Einschränkungen bei der Steuerbemessung in Echtzeit.
MOTIONTAG
Deutschland – Potsdam
Halle 7.1c, Stand 210
Kontakt: Julia Smereka, Marketing Manager
Telefon: +49 176 365 60 114
julia.smereka@motion-tag.com
www.motion-tag.com
Neues Entfügungsverfahren
Produkte und Produktionsprozesse sollen zukünftig kreislauffähig, klimaneutral und nachhaltig gestaltet werden. Die Klebtechnik bietet im Vergleich mit der Schweißtechnik zahlreiche Vorteile. Auch unterschiedliche Werkstoffe können z.B. bei Einsatz crashstabiler Epoxidharzklebstoffen fest verbunden werden. Nach aktuellem Stand werden Klebstoffe zur verbesserten Trennbarkeit bis zu 450 °C erwärmt mit Nachteilen durch Verformung und Zerstörung. Der Lösungsansatz Kaltversprödung ist bereits bekannt, zuvor wurde jedoch mit einem im Werkstattbereich einsetzbaren Gerät nicht die erforderliche Abkühlung der Klebeschicht von zumindest -55 °C erreicht. Das neue Verfahren SplitMaster mit einem Gewicht von unter 25 kg kühlt Oberflächen schnell auf bis zu -75 °C ab. Die Klebeschicht wird dann mit Einsatz geringer mechanischer Kraft gelöst.
mycon GmbH
Deutschland - Bielefeld
Halle 6.2, Stand 340
Kontakt: Jens W. Kipp, Executive Manager
Telefon: +49 521 403090
marketing@mycon-germany.com
www.mycon-germany.com
Glasfaserüberwachung für Bahnen mit KI
FiberCAMERA ist ein Videoüberwachungssystem, das auf Glasfaser-Datenübertragungstechnologie basiert und mit einem Prozessor zur Bildanalyse auf Basis neuronaler Netze ausgestattet ist. Das System fiber.CAMERA dient der Unterstützung von Rollmaterial, Sonderfahrzeugen, Bahnübergängen, Gleisanschlüssen und Bahnhöfen. Fiber.REC kann Eisenbahnsignalisierung, Stromabnehmerpositionierung, gefährliche Ereignisse an Bahnübergängen, Kraftstoffdiebstahl und Vandalismus (Graffiti) erkennen. Der Rekorder kann auch darauf trainiert werden, alle Ereignisse oder Abhängigkeiten zu erkennen, die in einem bestimmten Land auftreten. Die übertragenen Daten sind sicher und ohne Verzögerung. FiberCAMERA kann bei großen Entfernungen zwischen Rekorder und Kamera eingesetzt werden. Immunität gegen elektromagnetische Entladung und Interferenz. Kompaktes Gehäuse – kein Glasfaserkonverter erforderlich.
Neo.Net
Polen – Świdnik
Halle 6.1, Stand 200
Kontakt: Jakub Koperski, Tech & Sales Support
Telefon: +48 609 633 555
koperski@neo.net.pl
www.fibercamera.com
Bremskraftmessung mit Dünnschichtfolien
Die Innovation betrifft die Kraftmessung von Bremssystemen (Bremsscheibe/Klotzbremse) und Handbremsen in Schienenfahrzeugen. Die wesentliche Neuheit ist die Messung mittels Dünnschichtfolie direkt zwischen Belag und Scheibe bzw. Klotz und Rad. Ohne Ausbau der Beläge oder Sohlen verkürzt sich die Prüfdauer auf 1 bis 1,5 Stunden. Der Sensor erfasst die Messdaten unverfälscht über die gesamte Fläche der Bremsklötze. Via Tablet PC erfolgt die Steuerung des gesamten Vorgangs an bis zu 25 Messpunkten gleichzeitig. Die Sensorik wird direkt an den Messstellen positioniert und die Daten drahtlos an das Tablet übertragen. Der Messwagen ermöglicht eine einfache und sichere Handhabung des Systems. Wenn der Betreiber die Messdaten kontinuierlich aufnimmt, können diese für CBM oder PDM herangezogen werden.
NET-Automation GmbH
Österreich – Zeltweg
Halle 1.2, Stand 650
Kontakt: Dipl.-Ing. Walter Rieger, Technical Management
Telefon: +43 664 1145789
walter.rieger@net-automation.at
www.net-automation.at
Augmented-Reality-Lösung für Wartung und Inspektion
Inspect AR ist eine umfassende, skalierbare Augmented Reality-Plattform für Unternehmen, verfügbar auf Smartphones, Tablets und Datenbrillen. Beim Thema Wartung, Inspektion, Instandhaltung oder Schulung können sich Bahnunternehmen nicht mehr auf Papier und Stift verlassen, sondern auf einen digitalisierten Workflow, unterstützt durch AR. Inspect AR ermöglicht es den Mitarbeitern, schneller, sicherer und mit mehr Transparenz zu arbeiten und somit den Prozess kontinuierlich zu verbessern. Durch eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern, Videos sowie Remote Support wird das Bahnpersonal optimal vor Ort unterstützt. Fehler und Schadensberichte können zudem vor Ort in Echtzeit erstellt und sofort geteilt werden. Durch diese Transparenz in Kombination mit digitalen Checklisten werden Bahnunternehmen sicher und effizient bei der Digitalisierung unterstützt.
Netcetera - Augment IT
Schweiz - Zürich
Halle 7.1b, Stand 330
Kontakt: Ivana Spasova, Marketing Manager
Telefon: +41 442477070
ivana.spasova@netcetera.com
www.augment-it.com
Neue Systeme sorgen für eine sichere Elektroinstallation am Gleis
Mit der Digitalisierung der Schiene steigt der Bedarf einer sicheren Elektroinstallation am Gleis. Einer der führenden Hersteller von Kabelverlegesystemen, Niedax Group, hat für genau diesen Anwendungsfall ein spezielles Kabelführungssystem entwickelt. Dieses zum Patent angemeldete Eindrehbodenkanal-System (EDBK) wurde durch das Infrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn, der DB Netz AG, mit einer Produktfreigabe versehenen. Mit dem System können die für den digitalen Bahnbetrieb notwendigen Energie- oder Lichtwellenleiter-Kabel zugriffssicher, zeitsparend und ohne Sperrpausen entlang der Schiene verlegt werden. Das EDBK-System besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und kann wahlweise bodenbündig, aufgeständert und auf dem Boden eingesetzt werden. Entgegen bekannter Verlegetechniken wird das zuvor ausgelegte Kabel in das Führungssystem eingedreht und benötigt keinen separat montierten Deckel. So kann die Installation mit nur wenig Personal und ohne schienengebundene Hilfsmittel erfolgen.
Niedax GmbH & Co KG
Deutschland - Linz am Rhein
Halle 5.2, Stand 810
Kontakt: Frank Discher, Head of project management
Telefon: +49-170-7661151
frank.discher@niedax.de
www.niedax-group.com
Bahn-Simulator für die EURODUAL von Stadler
Im März 2022 wurde der weltweit erste Eisenbahn-Simulator für die EURODUAL von Stadler (Baureihe BR-159) in Braunschweig in Betrieb genommen. Der Simulator ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Norddeutschen Eisenbahnfachschule GmbH (NEF), European Loc Pool (ELP) sowie der Braunschweiger Firma Zusi, einem Hersteller von Bahnsimulatoren mit Sitz in Braunschweig. Der neue Simulator bietet einen originalgetreuen Nachbau des Führerstandes der BR-159 inklusive aller Bedienelemente, Armaturen und Details, die auch auf der originalen EURODUAL zu finden sind. Die BR-159 ist derzeit die einzige sechsachsige Dual-Mode-Lokomotive, die auf Strecken mit und ohne Fahrdraht verkehren kann.
Norddeutsche Eisenbahnfachschule GmbH (NEF)
Deutschland - Braunschweig
Halle 4.2, Stand 150g
Kontakt: Jörg Winkelmann, Marketing Manager
Telefon: +49 531 516 889 911
info@meineZUGunft.de
www.meineZUGunft.de
Die Intralogistik der Zukunft dank Satelliten und Cloud-Technologie
Die Herausforderung bei der Digitalisierung des Bahnverkehrs ergibt sich aus den vielen Unterschieden, die sich in der rund 150-jährigen Geschichte der Transportart entwickelt haben. Verschiedene Schienenfahrzeuge agieren in einem variablen Umfeld und transportieren dabei unterschiedliche Güter. OHB DIGITAL ist es erstmals gelungen, eine Cloudanwendung mithilfe von Satellitentechnik und Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) so zu gestalten, dass ein präzises Abbild der gesamten Werkseisenbahnlogistik in Echtzeit möglich ist. Durch intelligente Hardware ist stets bekannt, wo Maschinen und Fracht sind, ohne manuelle Interaktionen – für alle Arten von Güterwagen. Ergänzende Satellitendaten wie z.B. Wetterinformationen ergeben ein umfassendes Bild und ermöglichen neue Erkenntnisse im Transportmanagement. Die offene Architektur dieses Digitalen Zwillings unterstützt dabei viele weitere Anwendungen und Schnittstellen.
OHB SE
Deutschland – Bremen
Halle A, CityCube, Stand 280
Kontakt: Christian Stelljes, Manager Innovations & Sales
Telefon: +49 421 22095-0
christian.stelljes@ohb-ds.de
www.ohb.de
Hygiene in öffentlichen Transportmitteln
80 Prozent der Infektionskrankheiten werden über die Hände übertragen. Türklinken, Haltegriffe, Sitzlehnen usw. sowie eine hohe Anzahl an Fahrgästen in öffentlichen Transportmitteln machen Bus und Bahn zu einem Virus- und Bakterienhotspot. OPHARDT Hygiene bietet vandalismussichere Spender-Systeme für eine effektive Händehygiene. Die Füllgut-Behälter und Dosierpumpen sind feuerhemmend und gemäß DIN 5510/2 und DIN 45545 zertifiziert. Die Anti-Fingerprint-Beschichtung wertet das Spendergehäuse nachhaltig auf.
Und auch für öffentliche Waschräume bietet OPHARDT eine passende Lösung: Die SanTRAL Plus Serie stattet nicht nur öffentliche Waschräume komplett aus, sondern bringt auch attraktive Finishes mit sich. Die Papierhandtuch-, Toilettenpapier- und Seifenspender sowie Abfalleimer sind allesamt mit einer smarten Technologie ausgestattet und geben damit Infos über Füllstand und Batterielevel per App.
OPHARDT HYGIENE-TECHNIK GmbH + Co. KG
Deutschland – Issum
Halle 6.2, Stand 450
Kontakt: Jule Hinckers, Marketing Strategist BU Washroom
Telefon: +49 2835 18168
jhinckers@ophardt.com
www.ophardt.com
Innovation in der Art des Reisens in Hochgeschwindigkeitszügen
Der Schienenverkehrsmarkt ist bereit für einen weiteren Prestigesprung in Sachen Komfort für Business-Class-Passagiere in Hochgeschwindigkeitszügen. Tatsächlich hat noch kein öffentliches oder privates Eisenbahnunternehmen auf den Komfort von „Geschäfts“-Passagieren in Hochgeschwindigkeitszügen geachtet, wie es bei gleichwertigen Flugreisen zur Normalität geworden ist. Aus diesem Grund hat Pianfei Compositi entschieden, einen innovativen Sitzplatz „sleeperette” auf den Markt zu bringen, der sich in ein Bett verwandeln lässt und den Passagieren Komfort und Privatsphäre mit einem einzigartigen italienischen Stil und Design bietet, wie sie ihn bereits seit vielen Jahren auf den internationalen Luft- und Raumfahrtmarkt exportieren. Gleichzeitig haben sie es nicht versäumt, den Komfort der Economy-Class-Passagiere zu verbessern, die einen Sitzplatz mit einzigartigem und innovativem Design gebucht haben, der großen Komfort für eine Reise in völliger Entspannung bietet.
Pianfei Compositi Srl - Aviointeriors Group
Italien - Napoli
Halle 5.1, Stand 352
Kontakt: Federico Mirabella, Sales & Marketing Manager
Telefon: +39 392 5321882
f.mirabella@pianfeicompositi.it
www.pianfeicompositi.it
Weltweit erstes SIL-4 sicherheitszertifiziertes Ultra-Breitband-Zugpositionierungssystem
Vor kurzem erhielt Piper Networks CENELEC Sicherheit-Stufe 4 (SIL-4)-Zertifizierung für ein Ultra-Breitband (UWB) Zugpositionierungssystem vom unabhängigen Sicherheits-Begutachter: TÜV SÜD. Die Zertifizierung ist ein Meilenstein für Piper und die Transportbranche, da sie die erste UWB-basierte Positions- und Geschwindigkeitstechnologie ist, die die für die Sicherheit nötige Vitalität erreicht. Die UWB-Technologie von Piper ermöglicht es, Züge, Fahrzeuge, Gleisarbeiter und andere Schienenanlagen in Echtzeit bis auf wenige Zentimeter genau zu verfolgen, selbst in den anspruchsvollsten Umgebungen, so wie unterirdischen U-Bahn-Tunneln oder Hochgleisen. Das System ist jetzt lieferbar für die Integration mit Signalisierung und Zugsteuerungsprogrammen, die von Transportagenturen und ihren Ingenieurbüros in der USA und weltweit implementiert werden.
Piper Networks Inc.
USA – San Diego, CA
Halle 7.1b, Stand 400
Kontakt: Wesley Ker-Fox, VP Partnerships, Head of Marketing
contactus@pipernetworks.com
www.PiperNetworks.com
Digitale Entwicklung der Eisenbahn
Neue Medien, CCTV-Echtzeit- und IoT- Anwendungen erfordern heute eine hohe Nachfrage nach „hoher Datenrate“ und „hoher Verbindungsqualität“. Die Datenrate muss verbessert werden: Neue Anwendungen müssen heute über eine Datenrate von mehr als 1 Gbit/s verfügen. MIMO-Systeme (Multiple Input Multiple Output) wurden entwickelt, um die Datenrate bei wirklich hoher Übertragungsqualität zu verbessern, und das Ziel wurde erfolgreich erreicht. Das MIMO-System, das verschiedene Techniken wie räumliches Multiplexing oder Antennendiversität verwendet, ist die einzige Möglichkeit, mehrere Dienste im gleichen Frequenzbereich mit hoher Qualität bereitzustellen, ohne die Datenrate bei der Kommunikation zu verlieren. Die neuen MIMO-Antennen T01811825 & T01811826 ermöglichen den Anschluss von vier Modems (oder 2 2x2) bis zwölf Modems (oder 6 2x2) im Frequenzbereich von 700 MHz bis 6 GHz; beide Modelle sind 5G-fähig. Dank des SNCF-Vertrags wird POLOMARCONI.IT 8000 Antennen für IoB-, IoT- und CCTV-Systeme liefern.
POLOMARCONI.IT SpA
Italien - Verona
Halle 4.1, Stand 850
Kontakt: Alberto Conati, Sales Manager Railway Market
Telefon: +39 035 4181900
alberto.conati@polomarconi.it
www.polomarconi.it
ProVI LST – für eine durchgängig digitale Planung der Zukunft
ProVI LST ist eine BIM-fähige Software, die sich an Fachplaner für Leit- und Sicherungstechnik richtet. Sie ersetzt tabellen- und zeichnungsbasierte Planung und ermöglicht richtlinienkonform digitale Planung sowie Weitergabe im PlanPro XML-Datenmodell. ProVI LST generiert automatisiert Topologien, unterstützt das Setzen von Elementen zur Gleisfreimeldung, zur Zugbeeinflussung (ETCS), Fahrstraßenlogik und Planungen in Abhängigkeit von Bauzuständen. Durch die zentrale Datenhaltung sorgt ProVI LST für mehr Effizienz, da XML-Daten verlustfrei für Downstream Prozesse, wie Projektierung oder Simulation, genutzt und Aufwand sowie Kosten bei Herstellern der Signalbauindustrie eingespart werden können. Das System bietet höhere Genauigkeit, weniger Planungsfehler, eine einzigartige Verknüpfung zu bestehenden Trassierungsdaten und letztlich Datendurchgängigkeit im BIM-Kontext.
ProVI GmbH
Deutschland – München
Halle 5.2, Stand 135
Kontakt: Christian Frank, CEO
Telefon: +49 151 140 50 018
christian.frank@provi-cad.de
www.provi-cad.de
Offene Videomanagement-Lösung für Verkehrsunternehmen
Qognify VMS ist Qognifys Videomanagement-Software der nächsten Generation. Es basiert auf der bewährten Technologie seines Vorgängers Qognify Cayuga, die in einer Vielzahl von physischen Sicherheitsprojekten im Bahn- und Nahverkehrssektor weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Dabei spiegelt Qognify VMS die veränderten Anforderungen an Videoüberwachung wider, insbesondere die zunehmende Integration in Technologie-Ökosysteme. Hierfür steht eine Reihe offener Schnittstellen zu Drittsystemen wie Zutrittskontrolle, Videoanalyse oder PSIM zur Verfügung. Da viele Organisationen zunehmend auf Cloud-Technologien setzen, bietet Qognify VMS eine Reihe von Optionen für die Datenspeicherung und den Betrieb eines Videosystem in Cloud-Umgebungen. Dank seiner effizienten Architektur hält Qognify VMS den Hardware-Fußabdruck klein und kann dadurch sehr wirtschaftlich betrieben werden.
Qognify GmbH
Deutschland - Bruchsal
Halle 7.1a, Stand 450
Kontakt: Jesse King, International Field Marketing Manager
Telefon: +49 15222608627
jesse.king@qognify.com
www.qognify.com
Neuer Maßstab für Bahnübergänge
Mit dem System BETOcross® hat RAILBETON einen neuen Maßstab für Bahnübergänge etabliert. Kurze Montagezeiten und die Langlebigkeit der Betonoberfläche zeichnen das innovative System aus. Der verwendete hochfeste Stahlbeton wurde durch neueste betontechnologische Erkenntnisse produziert und wird stetig weiterentwickelt. Durch den Aufbau im Baukastensystem lassen sich alle verwendeten Montageteile bei Bedarf leicht und flexibel tauschen. So werden Ressourcen gespart und die Nachhaltigkeit garantiert. Der Ein- und Ausbau ist dank des Schnellmontagesystems unkompliziert und leicht planbar. Es werden keine weiteren Spezialwerkzeuge benötigt. Entsprechend dem Einsatzgebiet werden optimierte Varianten angeboten. Vom Fußgängerbereich bis zur hoch frequentierten Bundesstraße, RAILBETON findet für jede Verkehrslage eine passende Lösung. Getreu dem Motto „wir kümmern uns darum“ planen unsere Konstrukteure den passenden Übergang und übernehmen die Einbauüberwachung.
RAILBETON HAAS GmbH
Deutschland - Chemnitz
Halle 25, Stand 450
Kontakt: Marco Weiß, Marketing Manager
Telefon: +49 371 4725 124
marco.weiss@railbeton.de
www.railbeton.de
Herausfordernde Umgebungen? „Mission possible“ mit MCCU!
Die neue Mission-Critical Connectivity Unit (MCCU-Plattform) von SATEL wurde entwickelt, um weltweit Vernetzungsherausforderungen in rauen Umgebungen zu lösen. Sie bietet eine robuste Plattform für die Konnektivität von Off-Highway-Maschinen. Dabei werden die Anforderungen an die Baustellen- und Prozesskommunikation zuverlässig und kosteneffizient umgesetzt. Die Kundschaft kann aus einer Vielzahl von Funktechnologien (z. B. UHF, LTE/5G, WLAN oder Bluetooth) wählen, um die bestmögliche Lösung für ihre Anforderungen zu finden. MCCU-Lösungen bieten robuste, zuverlässige und zweckmäßige Qualität mit einfacher Aktivierung und Nutzung und werden weltweit unterstützt. SATEL ist der weltweit führende Experte und Innovator im Bereich der drahtlosen Netzwerktechnologie.
SATEL OY
Finnland – Salo
Halle 4.1, Stand 865
Kontakt: David Lucchesi
Telefon: +358 2 777 7800
david.lucchesi@satel.com
www.satel.com
Outdoorgehäuse optimiert für die Bahntechnik
SCHRAMM GmbH hat einen neuartigen Outdoor-Schrank aus Aluminium speziell für die Anwendungen in der Bahntechnik entwickelt. Steife Rahmenprofile halten durchlüftete Hohlkammerplatten dergestalt, dass eine Durchströmung der Wandelemente mit Umgebungsluft möglich ist und dadurch eine passive Kühlungswirkung eintritt. Die stabile Konstruktion mit austauschbaren Wandsegmenten macht den Schrank zudem unnachgiebig gegenüber bspw. Vandalismus oder Schäden durch Schotter aus dem Gleisbett. Auch aktive Belüftungen können dank der in den Hohlkammerplatten zirkulierenden Luft vandalismussicher im Dach eingebaut werden. Die Türen sind eingefasst und aufgehängt in einem pulverbeschichteten V4A Türrahmen, so dass höchste Verwindungssteifigkeit am Türblatt gewährleistet wird und dabei jegliche Korrosion vermieden wird. Die Türdichtungen sind aus chemisch resistentem und witterungsbeständigem EPDM auf den Türrahmen aufgesteckt. Für den Schrank kann durch diese spezielle Abdichtung im gesamten Einsatztemperaturbereich von -60 °C bis +100 °C eine Schutzart von IP65 und darüber gewährleistet werden (einflügelige Tür).
Schramm GmbH
Deutschland – Frankfurt
Halle 10.1, Stand 120
Kontakt: Markus Tacke, Managing Director
Telefon: +49 69 42007 0
m.tacke@schramm-gmbh.de
www.schramm-gmbh.de
Intelligente Stromabnehmer erhöhen Verfügbarkeit von Fahrzeugflotten und Infrastruktur
Mit einem nachrüstbaren Messsystem, das Zustandsdaten über Stromabnehmer und Oberleitung generiert, präsentiert Schunk auf der InnoTrans seine digitale Innovation. Mittels Sensorik kann die On-board Monitoring-Lösung Unregelmäßigkeiten erfassen, bevor diese zu Beschädigungen führen. Der Vorteil: weniger ungeplante Reparaturen und deutliche Zeit- und Kostenersparnisse – sowohl für Verkehrs- als auch Infrastrukturbetreiber. Kunden haben die Auswahl aus unterschiedlichen Parametern, die im laufenden Betrieb analysiert werden: vom dynamischen Anpressdruck über den Zustand der Schleifleisten bis zu Beschädigungen an der Oberleitung. Die ermittelten Daten bilden die Grundlage für eine vorausschauende Instandhaltung und erhöhte Verfügbarkeit von Fahrzeugflotten und Infrastruktur.
Schunk Transit Systems GmbH
Deutschland – Wettenberg
Halle 9, Stand 345
Kontakt: Daniel Pfeffer, Head of SBA Traction Schunk Transit Systems GmbH
Telefon: +49 641 803 - 0
sales.0077@schunk-group.com
www.schunk-transitsystems.com
Gewicht verlieren, nicht Leistung. Das leichteste Leder auf zwei Gleisen.
Muirhead stellt ein emissionsarmes Vollmaterialleder mit reduziertem Gewicht vor, das für die nächste Generation der Personenbeförderung entwickelt wurde. LightCore™ wird mit einem einzigartigen, langlebigen und mikroleichten Kernbereich hergestellt und ist bis zu 33 Prozent leichter als herkömmliches Leder – allerdings ohne Einbußen bei Dicke, Festigkeit und Strapazierfähigkeit. Damit trägt es dazu bei, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen und die Emissionen konventionell angetriebener Fahrzeuge zu verringern. Das Material ist belastungsgetestet, sicher und individuell anpassbar, um Design und Fahrgastkomfort zu verbessern. Außerdem werden dank integrierter ActiveHygiene innerhalb von zwei Stunden 99 Prozent aller Bakterien und Viren auf der Lederoberfläche abgetötet. Muirhead bietet die so dringend benötigte Langlebigkeit sowie eine außergewöhnliche technische Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus ist das Leder atmungsaktiv, flammbeständig, einfach zu reinigen und von einer erstklassigen Garantie. Das senkt die Gesamtbetriebskosten erheblich.
Scottish Leather Group Operations Ltd.
Scotland – Renfrewshire
Halle 5.1, Stand 310
Kontakt: Kevin Smith, Head of Mass Transit
Telefon: +44 141 550 6400
sales@muirhead.co.uk
www.muirhead.co.uk
Alternative Antriebssysteme für einen oberleitungsfreien, nachhaltigen Regionalverkehr
Bahnbetreiber suchen zunehmend nach Ersatz für Dieseltriebzüge, um die Klimaziele zu erreichen und auf strengere Emissionsvorschriften zu reagieren. Für nicht elektrifizierte Strecken bietet Siemens Mobility mit der Mireo Plus Plattform alternative Antriebssysteme für einen nachhaltigen Regionalverkehr. Der Mireo Plus B ist mit einem modularen, leistungsfähigen Batteriesystem ausgestattet und so für den Betrieb auf Strecken mit oder ohne Oberleitung einsetzbar. Der wasserstoffbetriebene Mireo Plus H ist mit einem Brennstoffzellenantrieb und einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die Traktionsenergie liefert und regeneratives Bremsen nutzt. Er zeichnet sich durch eine hohe Antriebsleistung von 1,7 MW für bis zu 1,1 m/s² Beschleunigung, und eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern aus. Mit dem Mireo Plus H präsentiert Siemens Mobility die nächste Generation von Wasserstoffzügen, die innovatives Design und neueste, nachhaltige Technologie vereinen.
Siemens Mobility GmbH
Deutschland – Berlin
Stand FG T06/40 (Mireo Plus H), T07/40 (Mireo Plus B)
Kontakt: Silke Thomson-Pottebohm, Press spokesperson
Telefon: +49 174 3063307
silke.thomson-pottebohm@siemens.com
www.mobility.siemens.com
Das perfekte Werkzeug zur Automatisierung von Wartungsaufgaben
Wartungsteams suchen nach einem automatischen Arbeitsauftragsersteller, der an ihren Alltag angepasst ist. DAVANA® Work Order Planner generiert Wartungspläne basierend auf verfügbaren Ressourcen und optimiert sie, indem er sich auf Assets mit echtem Bedarf konzentriert. In Form eines Kalenders mit einer Reihe von Filter- und Navigationsoptionen erfüllt dieser Auftragsplaner die strengsten Verfahren. Dank des Überwachungsmoduls von smart motors® nähren verschiedene Auftragsarten das Werkzeug: zustandsbasierte und korrigierende Aufträge. Beide werden automatisch erstellt und hinzugefügt, um die Auswirkungen auf den Service zu minimieren. Weitere Funktionalitäten: WOP generiert unmittelbar nach der Wartung Berichte mit dem Zustand, einschließlich Grafiken und Tabellen, die für Auditzwecke sehr praktisch sind. Es ist auch möglich, Schwellenwerte zu definieren, so dass diese Messpunkte in einer Warn- oder Alarmfunktion angezeigt werden. Reports können als PDF heruntergeladen und in der Datenbank von DAVANA für zukünftige Referenzen gespeichert werden.
smart motors
Spanien - Barcelona
Halle 24, Stand 220
Kontakt: Marta Miralpeix Garcia, Business Development Manager/Organiser
Telefon: +34 675220603
marta.miralpeix@smartmotors.org
www.smartmotors.org
Wasserstoff – Chance für emissionsfreien ÖPNV
Unglaublich komfortable, innovative und absolut emissionsfreie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Solaris Urbino 18 hydrogen des Herstellers von ÖPNV-Fahrzeugen Solaris ist 18 Meter lang und fährt mit Wasserstoff als Hauptenergieträger. Das Fahrzeug wird mit Energie aus Brennstoffzellen angetrieben, die als eine Art Mini-Wasserstoff-Kraftwerk an Bord arbeiten. Die einzigen Nebenprodukte der in der Brennstoffzelle stattfindenden Reaktion sind Wärme und Wasserdampf. Der Antrieb erzeugt keinen Lärm und die Betankung dauert nur wenige Minuten. Dank einer höheren Anzahl von neuartigen und leichten Wasserstofftanks wird der gelenkige Solaris-Wasserstoffbus mit einer Tankfüllung mindestens 350 km bei allen Straßen- und Wetterbedingungen zurücklegen können.
Solaris Bus & Coach sp. z o.o.
Polen – Bolechowo
Halle Bus Display, Stand B/265
Kontakt: Szymon Surma, Marketing Specialist
Telefon: +48 697 942 541
szymon.surma@solarisbus.com
www.solarisbus.com
Automatisierte Prüfung der Mehrfachtraktionsfähigkeit ohne zweites Fahrzeug
Die Kupplung eines Schienenfahrzeuges ist viel mehr als eine mechanische Verbindung zwischen zwei Fahrzeugen. Vielmehr erfolgt hier über die Steuerung vieler, zum Teil sicherheitskritischer Funktionen. Die korrekte Funktionsweise der Kupplung wird derzeit während der Wartung dadurch geprüft, dass zwei Fahrzeuge gekoppelt werden und alle Funktionen nach einem Prüfplan von Fachleuten mehr oder weniger händisch nachvollzogen werden. Dies erfordert zwei Fahrzeuge, die dem Betrieb fehlen, mehrere Fachkräfte sowie Zeit. Dies kann automatisiert werden, indem das zweite Fahrzeug durch einen digitalen Zwilling ersetzt wird. Über ein relativ kleines Gerät, das direkt auf die Kupplung des zu prüfenden Fahrzeuges aufgesetzt wird, können sämtliche Funktionen simuliert werden. Der Prüfplan ist dabei digital abgebildet. Eine Person ist für die Prüfung ausreichend und wird über ein Tablet angeleitet.
SPHEREA GmbH
Deutschland - Ulm
Halle Freigelände, Stand FGSUED O/165
Kontakt: Adriane Kopf, Marketing
Telefon: +49 731 17630 131
adriane.kopf@spherea.de
www.spherea.de
Digitale & analoge Fahrgastinfo in einem System
Einen 21,5 Zoll-Monitor und klassische Fahr- oder Netzpläne kombiniert ST-Vitrinen Trautmann in einem schlanken Gehäuse. Damit können dynamische Echtzeit-Informationen für Ankunft und Abfahrt sekundengenau dargestellt werden und lassen sich mit klassischen, gedruckten Fahrgast-Informationen perfekt kombinieren. Die Datenanbindung und die Funktionsüberwachung via LTE-Mobilfunknetz erlauben eine kostengünstige und effiziente Aufrüstung vorhandener Systeme. Ein einfacher Stromanschluss im Wartehaus genügt für die schnelle Montage vor Ort. Alternativ kann auch ein batteriebetriebenes ePaper-Display eingesetzt werden, welches gänzlich ohne Stromanschluss auskommt. Das System eignet sich besonders für den flächendeckenden Einsatz in kleinen und großen ÖPNV-Netzen, da so auch abseits gelegene und wenig frequentierte Haltestellen endlich kostengünstig digitalisiert werden können.
ST-Vitrinen Trautmann GmbH & Co. KG
Deutschland - Bielefeld
Halle 2.1, Stand 260
Kontakt: Andreas Olfert, Sales Director Passenger Information
Telefon: +49 521 977 04 – 69
andreas.olfert@st-vitrinen.de
www.st-vitrinen.de
Abzweigen, ohne das Kabel zu durchtrennen
Immer wenn es darum geht, Leitungen abzuzweigen, ist die Unterbrechung des Kabels eine potenzielle Schwachstelle. Die Isolierung wird entfernt, der Leiter geschnitten und eine Klemmstelle zum Abzweigen eingebaut. Durch Eindringen von Feuchtigkeit kann die Klemmstelle oxidieren. Es entsteht zusätzliche Wärme, und die Spannung fällt ab, dadurch ergibt sich eine erhöhte Brandgefahr! Die Lösung dafür heißt: UCB-Box (Uncut-Cable-Branch-Box). Mit den innovativen Piercing-Klemmen kann vom Stammkabel sicher abgezweigt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Kupfer- oder Aluleiter handelt. Das Gehäusesystem erfüllt auch den Funktionserhalt nach DIN 4102-12 über einen Zeitraum von 90 Minuten. Die europaweite Patentanmeldung ist erfolgt und wurde am 23. Februar 2022 veröffentlicht. Mit der einfachen und prozesssicheren Montage im Tunnel können in erheblichem Maße teure Montagestunden bei höherer Sicherheit eingespart werden.
Swibox AG
Schweiz – Flamatt
Halle 5.2, Stand 912
Kontakt: Walter Wirth, Fire Protection Specialist, Sales Manager Germany
Telefon: +49 160 96574223
walter.wirth@swibox.ch
www.swibox.de
Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch Überwachungstechnologie
Die Synergy-Softwareplattform von Synectics wird von Betreibern auf der ganzen Welt genutzt, darunter auch von den Teams in der 4S-Zentrale der S-Bahn Berlin. Sie ermöglicht den Leitstellen, mit den Fahrgästen und dem Personal in den Zügen, an den Bahnhöfen und im Außendienst zu kommunizieren, zu reagieren und zusammenzuarbeiten. Synergy integriert sich in Technologien von Drittanbietern, um ein netzwerkweites Situationsbewusstsein in Echtzeit zu liefern. Die mobile Anwendung von Synergy in Verbindung mit Workflows, Workforce-Management-Funktionen und computergestützter Dispatch-Funktionalität ermöglicht, dass die Kontrollteams sowohl bei Notfällen als auch bei geplanten Wartungsarbeiten mit den richtigen Personen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und über alle Informationen verfügen, die sie für ihre Arbeit benötigen.
Synectics
Vereinigtes Königreich - Sheffield
Halle 4.1, Stand 525
Kontakt: Dr. Kerstin Wendt, Regional Manager
Telefon: +49 89 748862 0
info@synecticsglobal.com
www.synecticsglobal.com
AC-Leistungsschalter für Schienenfahrzeuge mit Überstromerkennung und -auslösung
Die neue Funktion zur Überstromerkennung und -auslösung, die Sécheron für seinen AC-Vakuumleistungsschalter entwickelt hat, gewährleistet die Autonomie des Leistungsschalters bei der Erkennung, Auslösung und Unterbrechung von Kurzschlüssen. Diese wichtige Innovation erhöht die Sicherheit des Fahrzeugs, da sie die Aufteilung der Sicherheitsfunktionen und -verantwortlichkeiten auf mehrere Geräte und Beteiligte vermeidet, wie es heute bei den auf dem Markt erhältlichen AC-Leistungsschaltern üblich ist. Diese neue Funktionalität kann auch mit einer anderen Innovation von Sécheron kombiniert werden, die es dem Leistungsschalter ermöglicht, synchron und präzise mit einem vordefinierten Phasenwinkel der Netzspannung ein- bzw. auszuschalten, um Einschaltströme und elektromagnetische Störungen zu mindern.
Sécheron SA
Schweiz - Genf
Halle 9, Stand 230
Kontakt: Julien SCHNIDER, Product Line Manager
Telefon: +41 76 5547356
julien.schnider@secheron.com
www.secheron.com
Effektive Sicherung elektrischer Kontaktverschraubungen
Im Bereich der Elektrotechnik werden Schrauben zur Erzielung leitender Verbindungen eingesetzt. Hierbei ist es zwingend erforderlich, dass ein kontinuierlicher Kontaktdruck zwischen den verbundenen Teilen gewährleistet ist, da Lockerungsvorgänge zwangsläufig zu einem Systemausfall führen.
Dieser technische Sachverhalt hat teckentrup veranlasst die NSK E Sicherungsscheibe zu entwickeln, die die erhöhten Anforderungen an elektrische Schraubverbindungen erfüllt.
Durch die federnde Geometrie kann die NSK E Setz- u. Kriecherscheinungen kompensieren. Gleichzeitig verhindert die spezielle kufenförmige Unterseite Spanbildung auf der Gegenlage. Die verzahnte Scheibenoberfläche führt zusätzlich zu einer formschlüssig sperrenden Wirkung unterhalb des Schraubenkopfes bzw. der Mutter und wirkt dem Losdrehen der Schraubverbindung bei hohen Vibrationen entgegen.
teckentrup GmbH + Co KG
Deutschland - Herscheid
Halle 8.2, Stand 410
Kontakt: Mario Engelbertz, Key-Account-Manager Schraubensicherungen
Telefon: +49 2357 90 80 420
mengelbertz@teckentrup.de
www.teckentrup.de
Neueste Generation von Softwareplattform für Fahrgastinformationssysteme
Die LiveCoM Suite ermöglicht Zugbetreibern und Zugherstellern die Umsetzung und den zuverlässigen Betrieb flexibler fahrzeugseitiger Fahrgastinformationssysteme (FIS) während ihrer gesamten Lebensdauer. LiveCoM deckt alle integrierten End-to-End-FIS-Funktionen ab, einschließlich der Erfassung von Echtzeitdaten von landseitigen Quellen, des sicheren Datenaustauschs zwischen Cloud und Fahrzeugflotte und der Steuerung audiovisueller Ansagen für die Fahrgäste. An unserem Stand organisieren wir Demos um zu zeigen, wie die LiveCoM Suite das Fahrgasterlebnis auf vollautomatische Weise optimiert. Unter anderem demonstrieren wir ein benutzerfreundliches Interface zur Verwaltung der Inhalte, wir zeigen, wie LiveCoM Suite unsere neuartigen Displays und das On-Board-Audiosystem steuert. Darüber hinaus veranschaulichen wir, wie die neuartige Speech-to-Text-Erweiterung zu einer inklusiven Kommunikation führt.
Televic GSP
Belgien – Izegem
Halle 2.1, Stand 510
Kontakt: Remi Bilger, Sales & Business Development Manager
Telefon: +32 475 90 64 25
televicgsp@televic.com
www.televic.com/televicgsp
Das erste MCX-Führerstandsfunkgerät für den Bahntransport
RTP-800 von Teltronic ist eine neue Generation von Bordgeräten, konfiguriert als einzige, standardisierte Hardware-Plattform, die mehrere Technologien unterstützt: TETRA, LTE und WLAN.
Diese On-Board-Unit ermöglicht eine massive Datenübertragung, unter anderem für wichtige Anwendungen der Eisenbahnsignaltechnik und On-Board-Videodienste, während alle Sprachdienste ohne Ausfallzeiten funktionsfähig bleiben.
Nach der Teilnahme an den vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) geförderten Plugtests, wurde das RTP-800 in 2021 als fortschrittliches Bordgerät für mehrere Eisenbahn- und U-Bahn-LTE-Projekte ausgewählt. In diesen hatte es seine Fähigkeiten für die Zug-Boden-Sprach- und Datenkommunikation vorgeführt. Damit war es das erste MCX-Führerstandsterminal für Bahnverkehrsumgebungen auf dem Markt. Die Plattform unterstützt die 3GPP-Standardfunktionalitäten Mission Critical Push-to-talk (MCPTT), MCData und MCVideo sowie die beschriebenen Bahnfunktionen in der Spezifikation für das Kommunikationssystem für Schienenverkehrssysteme Future Railway Mobile Communication System (FRMCS).
Teltronic S.A.U.
Spanien – Zaragoza
Halle 4.1, Stand 580
Kontakt: Miguel Simón, Marketing Manager
Telefon: +34 660 479248,
msimon@teltronic.es
www.teltronic.es
Cloudbasierte Fahrplanerstellung
TrenoLive bündelt alle Funktionen von trenolabs Fahrplan-Softwareprodukten in einer einfach zu nutzenden Cloud-Plattform. TrenoLive verbindet die Darstellung des Echtzeit-Betriebsgeschehens mit Funktionen zur Fahrplanerstellung und Infrastrukturmodellierung. Es kann so die gesamte Breite der Anforderungen moderner Eisenbahnbetriebsplanung erfüllen: Kurzzeitplanung, Jahresfahrplanung und strategische Planung in einem Tool. TrenoLive bietet intuitives Variantenmanagement, leistungsstarke Verarbeitung großer Datenmengen sowie die Integration von trenissimo zur mikroskopischen Betriebssimulation und trenoAnalysis zur detaillierten ex-post Analyse des Betriebsgeschehens.
TENOlab slr
Italien – Gorizia
Halle 4.1, Stand 565
Kontakt: Giorgio Medeossi, General Manager
Telefon: +39 0481 30031
info@trenolab.com
www.trenolab.com
Physikalisches Optimum, besser geht es nicht!
Die Fahrweise nahe dem physikalischen Optimum senkt den Energiebedarf um bis zu 30 Prozent. Das Führen von Schienenfahrzeugen erfolgt heute weitestgehend auf menschliche Erfahrung. In Kooperation mit einem Forschungsteam des Fraunhofer IFF wurde ein Algorithmus auf Basis des physikalischen Optimums entwickelt. Unter Einbeziehung von Fahrplan, Fahrzeugdaten und Streckenprofile berechnet traveltainer das optimale Fahrprofil. Diese können sich alle Verkehrsunternehmen des Schienenverkehrs, insbesondere im ÖSPNV ohne großen Aufwand zu Nutze machen. Mit der Anwendung der optimalen Fahrprofile steigt die Pünktlichkeitsrate und der Energieverbrauch sinkt auf das mögliche Minimum, besser geht es nicht! Die strikte Anwendung in allen Verkehrsbetrieben wäre wohl eine Revolution in Sachen Energieeinsparung im Schienenverkehr.
traveltainer GmBH & Co. KG
Deutschland - Altenbeken
Halle 4.1, Stand 680
Kontakt: Rolf Feldmann, Managing Director
Telefon: +49 5255 9353 112
rolf.feldmann@traveltainer.com
traveltainer.com
Intelligente Lösungen zur Überwachung mobiler Assets
Die Ferndiagnosesysteme Control FREAK von Trilogical für Lokomotiven, Personen- und Güterzüge reduzieren die Wartungskosten, indem sie auf proaktive Wartung umstellen und die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erhöhen. Die Systeme wurden erfolgreich in Lokomotiven und Waggons führender Hersteller eingesetzt. Die Plattform ist eine modulare Lösung, die ein Onboard-Gerät, ein SW-Paket, ein BI-Modul und eine Treiberanwendung für eine präzise Überwachung und intelligente Analyseberichte umfasst. Control FREAK Freight System erhöht die Effizienz der Waggonnutzung durch Tracking-Geräte und fortschrittliche Software zur Optimierung des Frachtbetriebs. Trilogical bietet die kostengünstigsten Lösungen auf dem Markt mit schnellem ROI und einfacher Bereitstellung innerhalb eines angemessenen Budgets.
Tri-Logical Technologies Ltd.
Israel – Rishon le Zion
Halle 6.1, Stand 420
Kontakt: Tatiana Voloshin, International Business Development Director
Telefon: +972-52-8797588
tatianav@trilogical.com
www.trilogical.com
Cloud-Platform verwandelt Fahrzeug in digitales Rechenzentrum
Unwired Networks stellt die Unwired Edge Cloud als gesamtheitliche Cloud Plattform für Datenkommunikation in Fahrzeugen vor. Als Komplettlösung für Smart Networks, Passagier WLAN und Edge Computing verwandelt die Unwired Edge Cloud jedes Fahrzeug in ein zentrales, verwaltbares digitales Rechenzentrum. Den Kern der Produktpalette von Unwired Networks bildet Unwired Edge Core, die zentrale Verwaltungsplattform für alle Geräte- und Netzwerkeinstellungen, auf der die Produkte Unwired Edge WiFi und Unwired Edge Compute aufsetzen. Die Unwired Edge Cloud ist ein modulares Software-as-a-Service Produkt. Je nach Use Case können Unternehmen entscheiden, welche Funktionen sie benötigen. Darauf abgestimmt stellt Unwired auch die optimalen Geräte und Komponenten zur Verfügung. Neben Router, Access Points und Switches erhalten Kunden auch die notwendigen Antennen und Kabel.
Unwired Networks GmbH
Österreich – Wien
Halle 4.1, Stand 670
Kontakt: Florian Buiting, Head of Sales
Telefon: +49 1747396003
florian.buiting@unwired.at
www.unwirednetworks.com
Vertrauenswürdige Edge-KI-Lösung für Smart Railway
Vecow bringt das IVX-1000-Fahrzeug-Computersystem auf Workstation-Niveau auf den Markt. Das System verfügt über mehrere innovative Designs und lässt sich problemlos für Bahnanwendungen einsetzen. Der IVX-1000 unterstützt einen breiten Bereich von 16 V bis 160 V Eingangsleistung mit 4 kV DC und 0,5 kV DC 8/20 us Überspannungsschutz und bietet Anbietern von Bahnlösungen die Flexibilität, die optimale Energieintegrationslösung für ihre Bahninfrastruktur anzupassen. Der robuste IVX-1000, der auf einer eingebetteten MXM-GPU aufgebaut ist und sich mit hervorragender Rechenleistung ideal für alle rauen Umgebungen eignet, trägt dazu bei, den Einsatz von Traffic Vision in Bahnanwendungen zu beschleunigen. Darüber hinaus ist der IVX-1000 nach EN50155:2017 und EN45545-2 zertifiziert, was die Anforderungen der neuesten EU-Richtlinie für Bahnanwendungen und Mainstream-Trends erfüllt und gewährleistet, dass Schienenfahrzeuganwendungen effizient, zuverlässig und sicher arbeiten.
Vecow Co., Ltd
Taiwan – New Taipei City
Halle 6.1, Stand 325
Kontakt: Joseph Huang, Global Sales Director
Telefon: +882 922 856 478
joseph.huang@vecow.com
www.vecow.com
Technologie, um On-Demand ÖPNV zu planen
Via Transportation stellt die weltweit erste Technologie vor, die zur Planung von On-Demand ÖPNV Lösungen eingesetzt wird. Mit On-demand Planning können Aufgabenträger und Verkehrsbetriebe ihre ÖPNV-Planung um ein On-Demand Angebot ergänzen, das datengestützt und in das Liniennetz integriert ist. Vias Daten aus über 200 On-Demand Projekten und 100 Mio. geteilter Fahrten ermöglichen es den Nutzern, On-Demand Angebote zu modellieren, direkt ergänzt um demografische Berechnungen.
Via Transportation
Niederlande – Amsterdam
Halle Hall 7.1c, Stand 210
Kontakt: Victoria Markewitz, Partnerships Director
Telefon: +49 151 22303450
victoria@ridewithvia.com
www.ridewithvia.com
Zukunft der Bahnindustrie
Powerail – Autonome IoT-Lösung zur Überwachung von Eisenbahnwaggons. Powerail ist ein autonomer drahtloser Vibrations- und Temperatursensor, der von einem Vibration Energy Harvester angetrieben wird, sodass das gesamte System darauf ausgelegt ist, mindestens zwölf Jahre wartungsfrei zu arbeiten. Der Sensor wird am nächsten Punkt zum Lager installiert, um die Vibrations- und Temperaturdaten zu sammeln, um den Nachweis möglicher Lagerausfälle und Flachstellen zu untermauern. Die Lösung ist wartungsfrei und macht Sensoren langlebiger als alles, was auf dem Markt erhältlich ist. Die Lösung basiert auf der Überwachung des Zustands der Radsatzlager, der Erfassung der Laufleistung der Radsätze, und der Erkennung von Flachstellen.
VIEZO
Litauen – Vilnius
Halle 6.1, Stand 261
Kontakt: RaphaelDonat Ponamariov, CEO
Telefon: +370 675 56 247
dp@viezo.lt
www.viezo.lt
2-Wege-Fahrzeug VLEX 40 bis 600 Tonnen Zuglast
Extrem kompakt, kraftvoll, batteriebetrieben und abgasfrei: Zur InnoTrans 2022 präsentiert der Rangierspezialist Vollert erstmals das robuste Zweiwegefahrzeug VLEX 40 für Schiene und Straße mit einer Zuglast bis 600 t. Damit eignet es sich für den Verschub von vier bis fünf Güter-waggons in der Verladung und im innbetrieblichen Transport drinnen und draußen. Der neue VLEX 40 mit 40 kN Zugkraft wechselt funkferngesteuert im Ein-Mann-Betrieb schnell und einfach vom Gleis auf die Straße und wieder zurück. Seine ausgeklügelte Fahrzeuggeomet-rie mit Knicklenkung und vier einzeln gesteuerte Radnabenmotoren machen ihn dabei extrem wendig und wirtschaftlich. Eine Pendelachse am Fahrwerk garantiert auch auf unebenen Unter-gründen den permanenten Boden- oder Schienenkontakt aller vier Räder. Zur Schienenfahrt senken sich außerdem die Spurführungsrollen hydraulisch ab.
Vollert Anlagenbau GmbH
Deutschland – Weinsberg
Halle 21, Stand 160
Kontakt: Frank Brost, Senior Marketing Manager
Telefon: +49 170 2234243
Frank.brost@vollert.de
www.vollert.de
Elektrisches Fahrersitzsystem mit Memory-Funktion
Dieses einzigartige Sitzsystem bietet dem Fahrerpersonal von Straßenbahnen oder U-Bahnen die Möglichkeit, eine korrekte und gesunde Arbeitsposition in Form eines Memorysystems abzurufen. Das elektrische Sitzsystem stellt sich voll elektrisch auf die gespeicherten Parameter der Person ein, sodass Fehlhaltungen während einer Schicht vermieden werden können. Zusätzliche Funktionen wie ein Massagesystem, eine Sitzheizung oder eine Sitzlüftung sind in dem Fahrersitzsystem ebenfalls integriert, wodurch ein hohes Maß an Komfort für das Fahrerpersonal gegeben ist.
W. Gessmann GmbH Schaltgeräte
Deutschland - Leingarten
Halle 27, Stand 531
Kontakt: Marcel Höpfer, Project Manager
Telefon: +49 7131-4067 722
sales@gessmann.com
www.gessmann.com
Effiziente Bahnklimaanlage mit natürlichem Kältemittel
Klimaanlagen sind ein fester Bestandteil von Schienenfahrzeugen. Synthetische Kältemittel weisen ein hohes Treibhauspotenzial (global warming potential - GWP) auf, das 1.500 bis 2.000-mal höher ist als das von CO2. Natürliche Kältemittel wie CO2 und Luft weisen eine geringere Energieeffizienz auf und brauchen mehr Bauraum, Gewicht und Kosten. Kohlenwasserstoffe sind als energieeffiziente Alternativen anerkannt, wurden aber wegen ihrer Brennbarkeit im Bahnbereich nicht eingesetzt. Wabtec hat nun eine „Green Air“ genannte Lösung auf R290-Basis entwickelt und die notwendigen Sicherheitsnachweise erbracht, um damit die Vorteile in Bezug auf Gewicht, Effizienz, Wartung und Kosten nutzbar zu machen. Die Deutsche Bahn AG hat dieser Green Air Anlage im Juni 2022 den höchsten Reifegrad 9 bescheinigt. Wabtec setzt Green Air schon in 3 Aufträgen ein und bietet die Lösung in einer Reihe von Ausschreibungen an. Die Technologie kann sowohl in Neufahrzeugen eingesetzt als auch nachgerüstet werden, da die Anlagen schnittstellengleich zu konventionellen Anlagen sind.
Wabtec Corporation
USA – Pittsburgh
Halle 1.2, Stand 205
Kontakt: Raphael Hinninger, Head of Wabtec Transit Communications
Telefon: +33 671 836 036
raphael.hinninger@wabtec.com
www.wabtec.com
Flex e.bot: kollaborativer Roboter
Flex e.bot ist der weltweit erste Cobot für das Schweißen in der Instandhaltung von Schienen und Weichen. Der Cobot entlastet dabei den Schweißer von seiner harten Arbeit und schützt ihn gleichzeitig vor Schweißrauchen und körperlichen Überlastungen. Der Flex e.bot ist dabei die perfekte Lösung für das Auftragschweißen an Schienen, Weichenherzen oder Flügelschienen etc. Ziel ist es, mit dem Menschen im Mittelpunkt das Auftragschweißen auf ein neues Niveau bringen. Der Flex e.bot ist eine flexible, sehr leichte und extrem schnell zu installierende Lösung. Die Programmierung ist für den Bediener bzw. Schweißer einfach und intuitiv einzurichten. Die Brennerführung simuliert die Handfertigkeit eines erfahrenen Schweißers. Der Flex e.bot ist kompakt und flexible an jedes Einsatzgebiet anpassbar.
Welding Alloys France
Frankreich – Porte du Ried
Halle 25, Stand 400
Kontakt: Bastien Gerard, Industrie Marketing Manager
Telefon: +33 6 01 16 61 80
bastien.gerard@welding-alloys.com
www.welding-alloys.com
Innovative Bio-Schaumstoffe
Die Verwendung nachhaltiger Materialien, die unsere Umwelt mehr respektieren, ist weltweit eine wachsende Nachfrage, und auch ZFoam möchte zum Schutz der Umwelt beitragen, indem es seinen Kohlenstoff-Fußabdruck reduziert. ZFoam ECO hat eine komplette Produktlinie von BIO-Schaumstoffen für Dämm-, Verpackungs- und Bauzwecke auf den Markt gebracht. Diese Schaumstoffe werden aus Biopolymeren hergestellt, deren Rohstoffe aus Waldabfällen oder landwirtschaftlichen Materialien wie Zuckerrohr bestehen. Sie sind zu 100 Prozent erneuerbar und haben keine negativen Auswirkungen auf die Nahrungskette. ZFoam kann auch Materialien mit ISCC-Zertifizierung und negativem Kohlenstoff-Fußabdruck anbieten. ZFoam bietet hauptsächlich vernetzte und unvernetzte BIO-PE-Schaumstoffe an, die die gleichen mechanischen Eigenschaften wie "Standard"-Polyethylen haben. Diese Produkte werden seit 2020 erfolgreich in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Die Zukunft unseres Planeten geht uns alle etwas an.
ZFoam Spain
Spanien - Alfajarin
Halle 8.2, Stand 354
Kontakt: José Miguel Esquillor, Sales Manager
Telefon: +34696310567
jmesquillor@zfoam.com
www.zfoam.com
Sichere Baustellen durch ferngesteuerte Zugbeeinflussung
COBRA ist ein neues System zur Fernschaltung von (Euro-)Balisen auf ETCS-Strecken hiermit kann z.B. ein Zugrückhalt oder eine Langsamfahrstelle realisiert werden. Es besteht aus den beiden Systemkomponenten COBRA-CU und COBRA-R. Mit der Control Unit (COBRA-CU) kann der Status der Balise über Funk gesteuert werden. Dafür leitet das Empfangsgerät (COBRA-R) den Befehl der Control Unit an die LEU (Lineside Electronic Unit), somit zur Balise weiter. Wird die Balise über die COBRA-CU auf STOP geschaltet, wird das Schienenfahrzeug gebremst. Auf GO kann das Fahrzeug ohne Beeinflussung passieren. Die Grundstellung im Systembetrieb stellt die (STOP) Funktion dar, was zur Folge hat, dass ein Schienenfahrzeug mit einer aktiven Handlung durch das dafür vorgesehene Personal durchgelassen werden muss. Die Funkreichweiten des Systems betragen mindestens drei Kilometer, über Repeatern bis zu sechs Kilometer. Der aktuelle Systemumfang sieht vor, dass bis zu vier Balisen mit einem Steuergerät simultan geschaltet werden können.
Zöllner Signal GmbH
Deutschland - Kiel
Halle 25, Stand 565
Kontakt: Dr. Britta Lissinna, Head of Sales
Telefon: +49 431-7027-178
ifs@zoellner.de
www.zoellner.de