Premiere der InnoTrans Asia: Interview mit Kai Mangelberger
Interview mit Kai Mangelberger, Direktor Geschäftsbereich Mobility bei der Messe Berlin zur Premiere der InnoTrans Asia.
Im Jahr 2027 findet erstmals die InnoTrans Asia statt – ein Novum im internationalen Messekalender. Sie wird künftig im zweijährigen Rhythmus – jeweils im Zwischenjahr der Berliner Leitmesse – ausgerichtet. Angesprochen ist die gesamte Wertschöpfungskette der Verkehrstechnik: von Verkehrsunternehmen über Hersteller und Zulieferer bis hin zu Verwaltung, Behörden sowie Forschung und Entwicklung. Die Messe richtet sich an asiatische Akteure ebenso wie an internationale Unternehmen, die in Asien aktiv sind oder dort Märkte erschließen wollen.
Was sind die Beweggründe, die führende Verkehrstechnikmesse InnoTrans künftig auch in Asien auszurichten?
Asien ist ein Wachstumsmarkt und investiert massiv in den Ausbau der Schienenverkehrsinfrastruktur – sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr –, etwa in China, Indien und Südostasien. Die Nachfrage nach moderner Schienenverkehrstechnik, Automatisierung und nachhaltigen Lösungen nimmt dort kontinuierlich zu. Mit der InnoTrans Asia schaffen wir eine zentrale Plattform für den asiatischen Markt – direkt vor Ort in Singapur.
Wird die neue Messe in Singapur eine Konkurrenz zur etablierten InnoTrans in Berlin oder ergänzen sich beide Formate?
Die InnoTrans Asia versteht sich als Ergänzung zur Weltleitmesse in Berlin, dem Herzstück und zentralen Treffpunkt für die globale Verkehrstechnikbranche. Ziel ist es, die InnoTrans Asia als Bindeglied zwischen aufstrebenden Märkten und globalen Innovationen zu etablieren. Anders als die meist national ausgerichteten Mobilitätsmessen in Asien soll sie den gesamten asiatisch-pazifischen Raum abdecken und die verschiedenen Märkte an einem neutralen Ort zusammenführen.
Wie lange im Voraus war die Planung und Organisation der InnoTrans Asia erforderlich und welche Herausforderungen gab es dabei?
Die Idee einer InnoTrans Asia gibt es schon länger. Angesichts der aktuell sehr ehrgeizigen Infrastrukturprojekte in ganz Asien ist der Zeitpunkt nun perfekt. Konkret wurde es Anfang dieses Jahres, als wir vielversprechende Gespräche mit Singapur führten. Von da an ging alles recht schnell: Im Juni fand der Launch in Singapur statt, parallel dazu haben wir unser InnoTrans-Asia-Team bei der Messe Berlin Asia Pacific aufgebaut. Das Team arbeitet bereits mit vollem Einsatz daran, die Premiere der InnoTrans Asia im September 2027 zum Erfolg zu führen.
Was erwarten Sie persönlich für die Zukunft des asiatischen Mobilitätsmarktes und wie kann die InnoTrans Asia hier zur Vernetzung und Innovation beitragen?
Ob der Bau einer Hochgeschwindigkeitsbahn in Bangkok, die drei Flughäfen miteinander verbindet, die Erweiterung des U-Bahnnetzes in Sydney, die grenzüberschreitende Schnellbahnverbindung zwischen Singapur und Malaysia oder die geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke, die die Fahrtzeit zwischen Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt von 30 auf 6 Stunden verkürzt - der Mobilitätsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum ist enorm in Bewegung. Das finde ich sehr spannend. Mit der Erfahrung und dem Know-how der Weltleitmesse bietet die InnoTrans Asia eine bekannte, maßgeschneiderte Plattform für Unternehmen, um sich in Asien zu präsentieren, Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern zu knüpfen und einen umfassenden Überblick über globale Innovationen im Verkehrssektor zu gewinnen. Ein speziell auf den asiatischen Markt zugeschnittenes Rahmenprogramm ermöglicht den Teilnehmenden zudem wertvolle Markteinblicke.
Wie wird sich das Aussteller- und Besucherprofil der InnoTrans Asia von dem der Berliner Messe unterscheiden – erwarten Sie besondere Schwerpunkte oder neue Zielgruppen?
Der Schwerpunkt der InnoTrans Asia liegt klar auf Ausstellern und Besuchern, die am asiatisch-pazifischen Markt interessiert sind. Als zentrale, unabhängige Schienenverkehrsmesse bietet sie insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen eine attraktive Plattform für den Sprung in den ansonsten stark fragmentierten Markt in Asien mit seinen zahlreichen nationalen Messen. Auf keiner anderen asiatischen Bahnmesse erhält die Branche eine vergleichbare Sichtbarkeit wie auf der InnoTrans Asia.
Warum haben Sie sich für Singapur als Standort entschieden?
Singapur überzeugt durch seine zentrale Lage im asiatisch-pazifischen Raum. Die Stadt gilt als wirtschaftsfreundlich, sicher und innovativ. Darüber hinaus ist Singapur als Veranstaltungsort für Messen und Kongresse weltweit etabliert und bietet die nötige Infrastruktur. Das Singapur Expo-Gelände – in unmittelbarer Nähe zum Flughafen – ist für die InnoTrans Asia optimal gelegen. Hinzu kommt die Neutralität des Standorts, die perfekt zu unserem Konzept passt. Sie ermöglicht es, die unterschiedlichen Bahnnationen an einem Ort zusammenzuführen, ohne einen zu starken Fokus auf das Gastland zu legen. Ein weiterer Vorteil ist, dass wir mit der Messe Berlin Asia Pacific ein erfahrenes Team direkt vor Ort haben.
