Seiteninhalt
Kunststoffrecycling aus Elektroschrott für die Industrie
Mit PRACHT INFINITY verfolgt der Lichttechnikexperte PRACHT das Ziel, die Nachhaltigkeit in der Elektro- und Industriebranche zu verbessern, indem Kunststoff aus ausgedienten Leuchten recycelt und für die Herstellung neuer Produkte genutzt wird. Aktuell werden in Deutschland laut einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Studie von Plastics Europe etwa 82 Prozent des Kunststoffs aus Elektroschrott verbrannt, was zu hohen CO2-Emissionen führt. PRACHT INFINITY strebt an, diese Zahl zu senken und den Rohstoffkreislauf durch die Wiederverwendung von Kunststoff aus Elektroschrott zu schließen. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen zu fördern. Vor allem im Sanierungsfall zeigt sich großes Energiesparpotenzial. Eine verbesserte Ausleuchtung und höhere Lichtausbeute können die Lichtqualität steigern, was sich positiv auf die Bedingungen in verschiedenen Industriebereichen auswirkt. Zudem wird die Forschung zu Alterungsprozessen von Kunststoffen vorangetrieben, um die Lebensdauer des Materials zu verlängern und qualitativ hochwertiges Upcycling zu ermöglichen.
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Die Wiederverwertung von Kunststoff trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei, indem die Verbrennung von Kunststoff und die damit verbundenen Emissionen verringert werden. Ein Beispiel aus der Transport- und Logistikbranche veranschaulicht die Umsetzung des Kreislaufmodells: Im Zuge eines Projektes wurden bei der DB Cargo etwa 800 Leuchten abgeholt und im Rahmen eines Austauschs durch PRACHT-Leuchten ersetzt, die in Deutschland aus bis zu 98 Prozent Rezyklat hergestellt werden. Durchschnittliche Werte zeigten, dass auf diese Weise bis zu 325 Kilogramm verwertbarer Kunststoff aus den abgeholten Leuchten gewonnen und dem Produktionskreislauf zugeführt werden konnten. Zusätzlich führte die Verwendung von Mehrwegbehältern zu einer Einsparung von nahezu 560 Kilogramm Kartonage und Verpackungsmaterial, was sowohl finanzielle als auch materialtechnische Vorteile mit sich bringt. Dieses Beispiel zeigt, wie durch Recyclinglösungen und Kooperationen zwischen Industrie und Großhandel eine umweltfreundlichere Zukunft gefördert werden kann.

PRACHT-Wannenleuchte aus bis zu 98 Prozent Rezyklat. Foto: Alfred PRACHT Lichttechnik